PPI zur Prävention gastrointestinaler Ereignisse bei NSAR-Gabe

DFP-Fortbildung SN 4/20: Um das gastrointestinale Nebenwirkungsrisiko von NSAR zu minimieren, werden sie häufig mit PPI, manchmal auch mit Misoprostol, kombiniert. Das ist nach bisheriger Einschätzung in vielen Fällen indiziert, aber nicht immer. Daher sollten PPIs vorderhand mit Bedacht und nur indikationengerecht eingesetzt werden.

Mehr lesen

Viszeraler Schmerz

DFP-Audiofortbildung: OÄ Dr. Gabriele Grögl und OA Dr. Wolfgang Jaksch sprechen über die besonderen Herausforderungen in der Diagnose und der Therapie viszeraler Schmerzen, über nicht- und medikamentöse Therapieoptionen, den Stellenwert der Periduralanästhesie, interventionelle Verfahren, Möglichkeiten psychologischer und psychotherapeutischer Verfahren u.v.m.

Mehr lesen

Interaktionen zwischen Schmerz und Psyche

DFP-Fortbildung SN 3/17 (2020 aktualisiert!): Grundlage für ein modernes Schmerzverständnis liefert die Schmerz-Definition der IASP: Demnach ist Schmerz „ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktueller oder potenzieller Gewebsschädigung verknüpft ist oder mit Begriffen einer solchen Schädigung beschrieben wird.“ Schmerz ist somit als biopsychosoziales Gesamtphänomen zu sehen, an dessen Entstehung und Aufrechterhaltung auch emotionale und kognitive Faktoren beteiligt sind.

Mehr lesen

Rehabilitation von Post-ICU-PatientInnen am Beispiel COVID-19

DFP-Audiofortbildung: Bei Patienten nach einer überstandenen COVID-19-Erkrankung besteht ein großer Bedarf an Rehabilitation – dies insbesondere, aber nicht nur, nach einer Intensivtherapie. Expertinnen und Experten diskutieren in dieser DFP-Audiofortbildung unter anderem, welche Herausforderung die Vielfalt von Post-ICU-Syndromen für die Rehabilitation bedeutet, welche Verfahren und Maßnahmen eingesetzt werden u.v.m.

Mehr lesen

Intraabdominelle Hypertension und abdominelles Kompartment-Syndrom

DFP-Fortbildung AN 4/20:  Das abdominelle Kompartmentsyndrom als direkte Folge eines kontinuierlichen intraabdominellen Druckanstieges durch massive intestinale Schwellung, Aszites, Hämatom und Tumor ist eine lebensbedrohliche Komplikation mit hoher Mortalität. Bei diesen Patienten sollte der IAP regelmäßig gemessen werden, um diese Entwicklung frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Mehr lesen

Besonderheiten der Schmerztherapie bei geriatrischen Patienten

DFP-Fortbildung SN 2/17 (2020 aktualisiert!): Mit dem Alter nimmt das Risiko für Schmerzen kontinuierlich zu. Ihre adäquate Behandlung stellt aber aufgrund physiologischer und psychischer Veränderungen per se, doch auch bedingt durch Multimorbidität und damit einhergehender Polypharmazie eine Herausforderung dar. Bei älteren und hochbetagten Patienten sind daher einige Besonderheiten zu beachten und der Nutzen gegen die Risiken therapeutischer Maßnahmen abzuwägen.

Mehr lesen

Things we learned about COVID-19: Update Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin

DFP-Videofortbildung: An die 42.000 Publikationen zum Stichwort COVID-19 weist PubMed per Mitte August aus – viele davon betreffen Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin. Aber welches Wissen ist gesichert, was ist neu, was ist anders? ÖGARI-Vorstandsmitglieder und weitere Vortragende fassen Erfahrungen und Evidenz zusammen und liefern fundierte Einschätzungen.

Mehr lesen

Ischämieschmerz – periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK): Charakteristika und therapeutische Optionen

DFP-Fortbildung SN 3/20: Die Prävalenz der peripheren arteriellen Durchblutungsstörung (pAVK) ist so häufig, dass praktisch jeder Schmerztherapeut mit dieser Erkrankung irgendwann konfrontiert wird. Die pAVK ist damit eine der häufigsten Ursachen für chronische Schmerzen an der unteren Extremität.

Mehr lesen