Lebensbedrohliche Anaphylaxie im Operationssaal

Serie “Der interessante Fall”: Dieser Fallbericht stellt eine lebensbedrohliche Anaphylaxie auf Cefuroxim nach Anästhesieinduktion vor. Vier interessante Aspekte zum Fall – Aufklärung, Anaphylaxie, Low-Blood-Flow State und potenzieller Schaden des Gehirns und des Herzens – werden diskutiert.

Mehr lesen

Der rechte Ventrikel: ähnlich dem linken Ventrikel und doch ganz anders

Serie “Der physiologische Moment”: Der rechte Ventrikel unterscheidet sich anatomisch, physiologisch und hämodynamisch wesentlich vom linken Ventrikel. Bemerkenswerte Unterschiede zeigen sich in der unterschiedlichen Fähigkeit des rechten Ventrikels, auf akute Veränderungen der Vorlast bzw. Nachlast zu reagieren. Über die interventrikuläre Interdependenz sind sie in ihrer Größe, Form und Compliance allerdings unzertrennlich miteinander verbunden.

Mehr lesen

Podcast: Antibiotika-Update Winter 2023-24

Podcast: Univ.-Prof. Dr. Florian Thalhammer spricht im Gespräch mit P.A.I.N.S. über die weltweite Zunahme in der Prävalenz multiresistenter gramnegativer Krankheitserreger sowie der aktuellen Situation in Österreich. Weitere Fragen befassen sich mit sogenannten DTR-Bakterien (difficult to treat resistente Bakterien) und neuen Therapiestrategien dagegen mithilfe klinisch hochwirksamer Antibiotika-Wirkstoffkombinationen.

Mehr lesen

Evaluierung des anästhesiologischen Arbeitsplatzes nach dem Mutterschutzgesetz

Innerhalb der ÖGARI bildete sich eine Interessensgruppe mit dem Ziel, die Arbeitssituation für schwangere Anästhesistinnen zu verbessern. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe „Evaluierung des anästhesiologischen Arbeitsplatzes nach dem Mutterschutzgesetz“ und die ÖGARI leisten mit der vorliegenden Arbeit Klarheit und einen Beitrag, wie schwangere Anästhesistinnen weiterhin klinisch gesetzeskonform arbeiten können.

Mehr lesen

Vorwort zu Evaluierung des anästhesiologischen Arbeitsplatzes nach dem Mutterschutzgesetz

Vorwort: Innerhalb der ÖGARI bildete sich eine Interessensgruppe mit dem Ziel, die Arbeitssituation für schwangere Anästhesistinnen zu verbessern. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe „Evaluierung des anästhesiologischen Arbeitsplatzes nach dem Mutterschutzgesetz“ und die ÖGARI leisten mit einer Arbeit Klarheit und einen Beitrag, wie schwangere Anästhesistinnen weiterhin klinisch gesetzeskonform arbeiten können.

Mehr lesen

Bauchschmerzen: Update zu Diagnose und Therapieoptionen

DFP-Literaturstudium SN 4/23: Schmerzen im Bereich des Abdomens stellen ein häufig auftretendes biopsychosoziales und sozioökonomisches Problem dar, das sowohl diagnostisch als auch therapeutisch herausfordernd sein kann. Da ihr Ursprung in pathologischen Veränderungen der Bauchorgane zu finden ist, gehören sie in die Gruppe der viszeralen Schmerzen.

Mehr lesen

Video: Update Schmerzmedizin

Im nächsten P.A.I.N.S.-Webinar präsentierten führende Schmerzexpert:innen aktuelle Updates und Tipps für die Praxis zu den schmerzmedizinischen Themen mechanismenbasierte Schmerztherapie, Rückenschmerz und Kopfschmerz. Die Aufzeichnung steht hier nun zur Verfügung!

Mehr lesen

Extraintestinale und extraartikuläre Manifestationen

DFP-Literaturstudium SN 4/23: Kurze und praxisrelavante Zusammenfassungen zu entzündlichen Erkrankungen sind sinnvoll zu gestalten, gerade dann, wenn fächerübergreifende immunmediierte Erkrankungen vorliegen. Der Formenkreis der Spondyloarthropathien umfasst einen Blumenstrauß an Erkrankungen, der vor mehr 20 Jahren mit der Behandlung durch TNF-alpha Blockern revolutioniert wurde.

Mehr lesen