Akzidentelle Hypothermie – Implikationen bei primär hypothermem Herzstillstand

Hypotherme Patient:innen mit Risiko für einen kälteinduzierten Herzstillstand sollten primär in ein Zentrum mit extra-korporalem Life-Support-System (ECLS) zur Wiedererwärmung gebracht werden. Im Unterschied zu normothermen Patient:innen haben Patient:innen mit hypothermem Herzstillstand sogar bei unbeobachtetem Herzstillstand und Asystolie gute Chancen für ein neurologisch intaktes Outcome.

Mehr lesen

Leitsymptome in der Notfallmedizin: Der praktische Weg zur Diagnose

DFP-Literaturstudium AN 1/23: Wie in kaum einer anderen Disziplin ist es in der Notfallmedizin essenziell, in kurzer Zeit die richtige Diagnose zu stellen, um möglichst rasch die korrekte Behandlung einleiten zu können. Die Abstimmung des diagnostischen Vorgehens auf das Leitsymptom ist eine effektive Strategie, um die Anamnese und klinische Untersuchung auf das führende Beschwerdesymptom abzustimmen und eine Verdachtsdiagnose zu definieren.

Mehr lesen

Postpunktioneller Kopfschmerz nach rückenmarksnahen Verfahren: Risikofaktoren und Behandlung

DFP-Literaturstudium AN 1/23: Die häufigste bereits seit den frühesten Tagen der Regionalanästhesie bekannte Nebenwirkung ist das Auftreten heftiger Kopfschmerzen nach Spinalanästhesie bzw. Lumbalpunktion. Postpunktionelle Kopfschmerzen gelten als Spätkomplikation. Dieser Artikel behandelt die unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten.

Mehr lesen

Serie spezifischer und unspezifischer Rückenschmerz

Serie spezifischer und unspezifischer Rückenschmerz, Teil I-II: In seiner Kolumne arbeitet Neurochirurg und ÖSG-President-elect Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner die unterschiedlichen Rückenschmerz-Entitäten für den klinischen Alltag auf und gibt praktische Tipps für Diagnose- und Therapieansätze.

Mehr lesen

Bandscheibenvorfall

Serie spezifischer und unspezifischer Rückenschmerz, Teil II: In seiner Kolumne arbeitet Neurochirurg und ÖSG-President-elect Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner die unterschiedlichen Rückenschmerz-Entitäten für den klinischen Alltag auf und gibt praktische Tipps für Diagnose- und Therapieansätze.

Mehr lesen