
Rescue-Blockaden der oberen Extremität
Dieser Artikel beschäftigt sich im Rahmen der Mini-Serie „Rezepte gegen Blockversager“ mit den Möglichkeiten von sogenannten Rescue-Blockaden im Bereich der oberen Extremität.
Mehr lesenPALLIATIVMEDIZIN · ANÄSTHESIE · INTENSIVMEDIZIN · NOTFALLMEDIZIN · SCHMERZMEDIZIN
Dieser Artikel beschäftigt sich im Rahmen der Mini-Serie „Rezepte gegen Blockversager“ mit den Möglichkeiten von sogenannten Rescue-Blockaden im Bereich der oberen Extremität.
Mehr lesenHypotherme Patient:innen mit Risiko für einen kälteinduzierten Herzstillstand sollten primär in ein Zentrum mit extra-korporalem Life-Support-System (ECLS) zur Wiedererwärmung gebracht werden. Im Unterschied zu normothermen Patient:innen haben Patient:innen mit hypothermem Herzstillstand sogar bei unbeobachtetem Herzstillstand und Asystolie gute Chancen für ein neurologisch intaktes Outcome.
Mehr lesenSeit 2019 existieren Empfehlungen für die Anwendung von ERAS-Konzepten speziell für die Thoraxchirurgie. Implikationen der Empfehlungen für das perioperative anästhesiologische Management und offene Fragen, die durch die Leitlinie nicht adressiert sind, sollen in diesem Artikel diskutiert werden.
Mehr lesenIn Diskussionen hinsichtlich der Einführung eines assistierten Suizids (AS) in Österreich wurde von deren Befürwortern in den letzten Jahren immer wieder gerade auf Patient:innen mit unheilbaren Krebserkrankungen hingewiesen.
Mehr lesenAus der Serie “Junge Anästhesie”: Der Einsatz von präklinischer Notfallsonographie bietet Notärzt:innen die Möglichkeit, direkt am Notfallort therapierbare Ursachen lebensbedrohlicher Erkrankungen oder Verletzungen zu diagnostizieren.
Mehr lesenDFP-Literaturstudium AN 1/23: Wie in kaum einer anderen Disziplin ist es in der Notfallmedizin essenziell, in kurzer Zeit die richtige Diagnose zu stellen, um möglichst rasch die korrekte Behandlung einleiten zu können. Die Abstimmung des diagnostischen Vorgehens auf das Leitsymptom ist eine effektive Strategie, um die Anamnese und klinische Untersuchung auf das führende Beschwerdesymptom abzustimmen und eine Verdachtsdiagnose zu definieren.
Mehr lesenDFP-Literaturstudium AN 1/23: Die häufigste bereits seit den frühesten Tagen der Regionalanästhesie bekannte Nebenwirkung ist das Auftreten heftiger Kopfschmerzen nach Spinalanästhesie bzw. Lumbalpunktion. Postpunktionelle Kopfschmerzen gelten als Spätkomplikation. Dieser Artikel behandelt die unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten.
Mehr lesenAndexanet alfa ist laut Leitlinien die zu bevorzugende Antidot-Behandlung von Patient:innen, die unter Antikoagulation mit Apixaban oder Rivaroxaban eine lebensbedrohliche oder nicht kontrollierbare Blutungskomplikation erleiden.
Mehr lesenSerie spezifischer und unspezifischer Rückenschmerz, Teil I-II: In seiner Kolumne arbeitet Neurochirurg und ÖSG-President-elect Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner die unterschiedlichen Rückenschmerz-Entitäten für den klinischen Alltag auf und gibt praktische Tipps für Diagnose- und Therapieansätze.
Mehr lesenSerie spezifischer und unspezifischer Rückenschmerz, Teil II: In seiner Kolumne arbeitet Neurochirurg und ÖSG-President-elect Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner die unterschiedlichen Rückenschmerz-Entitäten für den klinischen Alltag auf und gibt praktische Tipps für Diagnose- und Therapieansätze.
Mehr lesen