Mitarbeiter beim Notruf vor mehreren Monitoren

Zielgerichtete Alarmierung von Notarztsystemen

Die präklinische Notfallversorgung in Niederösterreich wurde durch eine Überarbeitung der Alarmierungs- und Ausrückordnung (AAO) verbessert, um die Diskrepanz zwischen dem notärztlichen Interventionsbedarf und der Anzahl alarmierter Notarzteinsatzfahrzeuge zu verringern. Die neue AAO fördert eine kompetenzorientierte Ressourcensteuerung und zeigt erste Erfolge in Form eines Rückgangs nicht indizierter Notarzteinsätze.

Mehr lesen
nerves

Das cervicocephale Syndrom

Störungen im Bereich des Kopf-Hals-Übergangs können zu chronischen Nackenschmerzen und zahlreichen weiteren Beschwerden führen. Dieses sogenannte „cervicocephale Syndrom“ ist oft schwer zu diagnostizieren. Der Untersuchungsprozess muss dringend überarbeitet und standardisiert werden.

Mehr lesen
Doctors making rounds, talking with patient in hospital room

Rheumatoide Arthritis und Schmerz

Rheuma-Patient:innen werden von ihren behandelnden Ärzt:innen zwar über Erkrankung und Therapieoptionen aufgeklärt, haben aber oft Hemmungen, dem ärztlichen Personal gegenüber einzugestehen, etwas „nicht verstanden“ zu haben oder auch „nicht zu mögen“. Rheumafachassistent:innen agieren dann meist als Bindeglied und erste Anlaufstelle für Patient:innenfragen. Dazu braucht es fachliche und kommunikative Kompetenz.

Mehr lesen
A sleek AI symbol featuring stethoscope ear pieces, symbolizing the emerging role of artificial intelligence in healthcare. This concept represents AI's potential to enhance medical practices, from real-time diagnostics to personalized patient care. The fusion of the AI symbol and medical equipment emphasizes how technology is transforming healthcare solutions, paving the way for more efficient and accurate medical interventions. A powerful visual of the future where AI and healthcare converge.

Einsatz von Large Language Models in der Anästhesie und Intensivmedizin

DFP-Literaturstudium AN 2/25: Große Sprachmodelle („Large Language Models“, LLMs) wie GPT-4 zeigen vielversprechendes Potenzial in der Anästhesie und Intensivmedizin, indem sie qualitativ hochwertige Texte erzeugen und klinische Prozesse unterstützen, jedoch mit Einschränkungen hinsichtlich Faktentreue und Konsistenz. Ihre verantwortungsvolle Anwendung erfordert einen kritischen und reflektierten Umgang für eine erfolgreiche Integration in die klinische Praxis.

Mehr lesen
Stomach ache, cramps and hands of woman with abdomen pain due to constipation, menstruation or ibs issue. Sick, home and person suffering and holding belly in a house lounge, couch and living room

AFP-Videofortbildung: Der Einsatz von Spasmolytika zur Therapie viszeraler Schmerzen

AFP-Fortbildung für Apotheker:innen: Bei fehlender adäquaten Schmerztherapie bei viszeralen Schmerzen kommt es zu einer Schwellensenkung, sodass ein immer kleinerer Reiz zu mehr Schmerz führt und es letztendlich zu einer massiven Hyperalgesie, der sogenannten viszeralen Hyperalgesie kommt. Spasmolytika werden als Mono- oder Kombinationstherapie bei krampfartigen viszeralen Schmerzen eingesetzt.

Mehr lesen
Stress, fear and woman in studio for mental health problem, phobia and anxiety on black background. Eyes, closed and girl in dark room with depression, abuse and psychology, schizophrenia and worry

„Gender Pain Gap“ – wenn Schmerzen nicht ernst genommen werden

Äußern Frauen ihre Schmerzen, werden sie weniger ernst genommen als Männer. Das wirkt sich auch auf die Therapie aus. Warum ist das so? Und ist eine geschlechtersensible Schmerzmedizin möglich? Auf die „Gender Pain Gap“ hat kürzlich die International Pharmaceutical Federation hingewiesen: Weltweit gebe es in den Gesundheitssystemen geschlechtsspezifische Ungleichheiten in der Schmerzbehandlung.

Mehr lesen
woman at physiotherapy center having hurting back

Radiofrequenz-Denervation und mögliche Folgen

Serie Journal Club: Die Radiofrequenz-Denervation (RFN) des medialen Astes des Ramus dorsalis N. spinalis ist eine gängige Methode zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen, doch eine neue Studie zeigt mögliche langfristige Auswirkungen auf die Muskulatur. Diese Erkenntnisse werfen wichtige Fragen zur Nachhaltigkeit der Schmerzlinderung und zur Notwendigkeit einer kritischen Bewertung wiederholter RFN-Interventionen auf.

Mehr lesen