Vorgehen bei unklaren Gelenkschmerzen

Werden Gelenkschmerzen diagnostiziert, muss die Zuordnung des Schmerzes in einen entzündlichen oder nichtentzündlichen Schmerz erfolgen. Dafür stehen uns methodisch die Schmerzanamnese, als bildgebende Methoden die Sonographie und die Magnetresonanztomographie (MRT) sowie die Entzündungsparameter zur Verfügung. In unklaren Situationen und zur Sicherung eines entzündlichen Geschehens ist eine Synoviaanalyse oder eventuell die Biopsie des betroffenen Gewebes erforderlich.

Mehr lesen

Präklinische Notfallsonografie – sind wir bereit dafür?

Die Notfallsonographie kann in der präklinischen Notfallmedizin bei ausgewählten Indikationen eine effektive Hilfestellung für die Behandlung kritischer Patient*innen darstellen. Für den flächendeckenden Einsatz ist jedoch neben der materiellen Ausstattung die Ausbildung sowohl des ärztlichen als auch des nichtärztlichen Personals unerlässlich.

Mehr lesen

Akzidentelle Hypothermie – nicht ausschließlich ein Problem der alpinen Notfallmedizin

Die akzidentelle Hypothermie ist eine vielfach unterdiagnostizierte Komorbidität, die das Patienten-Outcome dramatisch verschlechtern kann. Die Leitlinien zur innerklinischen Therapie richten sich nach dem vorliegenden Stadium und empfehlen (hoch-)invasive Verfahren, jedoch erst beim Vorliegen einer hämodynamischen Instabilität. Eine Prognoseabschätzung ist durch Onlinetools binnen kurzer Zeit möglich.

Mehr lesen

Landiolol bei Vorhofflimmern nach herzchirurgischen Eingriffen

Pilotprojekt – Postoperatives Vorhofflimmern nach herzchirurgischen Eingriffen ist ein unabhängiger Risikofaktor für verlängerten Intensivaufenthalt und Mortalität. Landiolol ist ein kurz wirksamer und gut steuerbarer β1-Blocker, der auch bei Patient*innen mit kardialer Dysfunktion eingesetzt werden kann. Wir berichten in dieser kurzen Übersicht über unsere Dosierungsfindung bei diesen vulnerablen Patient*innen nach herzchirurgischen Eingriffen.

Mehr lesen

Resilienz in Krisenzeiten — hilfreiche Maßnahmen für den Spitalsalltag

Bereits in den Jahren vor COVID-19 hat die Zufriedenheit im Job bei den Gesundheitsberufen deutlich abgenommen. Die weltweite Pandemie hat diesen Trend nochmals verstärkt. In der Präsentation einer im April 2021 an allen Wiener Spitälern durchgeführten Umfrage berichtet über eine hohe Rate körperlicher und emotionaler Erschöpfung in der Ärzteschaft.

Mehr lesen