Junge Ärzt*innen für Anästhesiologie und Intensivmedizin und Angehörige der Intensivpflege: Berufsalltag auf der COVID-Intensivstation

Im Rahmen einer Initiative der Jungen Anästhesie in der ÖGARI berichten in Videos junge Mediziner*innen sowie Angehörige der Intensivpflege über ihre oft dramatischen Erfahrungen auf  COVID-Intensivstationen und appellieren an alle – besonders an junge Menschen –  sich impfen zu lassen.

Mehr lesen

Postoperative pulmonale Komplikationen nach chirurgischen Eingriffen

DFP-Fortbildung AN 4/21:  Pulmonale Komplikationen stellen einen wesentlichen Faktor für die postoperative Mortalität dar. Während der chirurgische Eingriff sowie die Komorbiditäten der Patient*innen nicht veränderbar sind, gibt es einige perioperative Faktoren, die einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung pulmonaler Komplikationen haben. Die Kenntnis dieser Faktoren ermöglichen eine bessere Betreuung der Patient*innen.

Mehr lesen

Podcast-Reihe: Prävention postoperativer Komplikationen

In 2021 organisierten P.A.I.N.S. und ÖGARI Webinar-Reihe zum Thema „Anästhesie: Beiträge zur Patientensicherheit und Prävention postoperativer Komplikationen“. Nun gibt es die Zusammenfassungen im praktischen Audioformat. In drei Podcasts werden die Themen postoperative pulmonale Komplikationen, tiefe Muskelrelaxierung bei laparoskopischen Eingriffen und die Reversierung der neuromuskulären Blockade behandelt.

Mehr lesen

Rheuma und chronischer Schmerz

Die Vielzahl an Medikamenten in unterschiedlichster Anwendungsform ermöglicht die Behandlung rheumatologisch Erkrankter jedes Alters und in jeder Lebenslage. Pflegepersonen des gehobenen Dienstes können ergänzend komplementäre Therapieformen im Rahmen ihrer Kompetenzen und Fachkenntnisse anwenden.

Mehr lesen