Es braucht ein neues Denken und gemeinsame Verantwortung

Am virtuellen „Round Table“ der Anästhesie Nachrichten diskutierte eine internationale Expertenrunde über die wissenschaftlich längst abgesicherten Vorteile eines neuromuskulären Managements mit tiefer Relaxierung, rascher Reversierung und begleitendem Monitoring – und darüber, warum das Konzept immer noch nicht flächendeckend in der klinischen Routine angekommen ist.

Mehr lesen

Mythos am Lebensende?

Aus dem inoffiziellen Fachdiskurs deutschsprachiger ÄrztInnen wurde bekannt, dass die unbegründete Anwendung von Morphin am Lebensende zunimmt. Die dahinterstehenden Absichten sind unklar und lassen jedenfalls vermuten, dass in mitteleuropäischen Ländern medizinische Maßnahmen auch zur absichtsvollen Verkürzung menschlichen Lebens angewendet werden.

Mehr lesen

Vorbereitung auf den Notfalleinsatz

Die “Notarztausbildung neu” sieht als ein zentrales Tool einen Notarztkurs vor. Am AKH Wien wird seit Monaten intensiv an einem Konzept für einen solchen Kurs unter COVID-Bedingungen gefeilt, um einem drohenden Engpass an Notfallmedizinern entgegenzusteuern. Der Startschuss für den ersten Präsenzkurs fällt im Frühjahr.

Mehr lesen

Vorteile der Regionalanästhesie in der COVID-19-Pandemie

Gleich mehrere Sessions widmeten sich am AIC DIGITAL dem Thema Regionalanästhesie. Warum diese gerade in Pandemiezeiten bevorzugt angewandt werden soll und welche Vorteile das sowohl für Patientinnen und Patienten als auch für Anästhesistinnen und Anästhesisten bringt, darüber berichtete Primarius Dr. Manfred Greher.

Mehr lesen

Genetische Variationen sind mit Anfälligkeit für perioperative Komplikationen assoziiert

Für Sie gelesen: Die klinische Praxis zeigt, dass genetische Variationen oft erst nach Komplikation apparent werden und auch bei noch so genauer Anamneseerhebung und Befunderhebung nicht detektierbar sind. In dieser Studie wollten die Forscher analysieren, inwieweit präexistente pathologische genetische Muster mit den entsprechenden klinischen Erscheinungsbildern assoziiert sind und darstellen, wie verfügbare genetische Information  in den präoperativen Prozess integrierbar ist.

Mehr lesen

Zusammenfassung aktueller SARS-CoV-2-Publikationen

Für Sie gelesen: Frühgeburten, Sterberisiko bei Schwangeren und gastrointestinale Komplikationen bei SARS-CoV-2-Infektionen; Impfstoff-Studienergebnisse, neue Virusmutante und medikamentöse Therapien bei COVID-19: hier sind aktuelle Publikations-Besprechungen und Kommentare von Univ.-Prof. Dr. Walter Hasibeder nachzulesen.

Mehr lesen

Corona-Krise: Lessons learned

Präsident und Präsident elect fassten im Rahmen der ÖGARI-Jahrestagung AIC DIGITAL 2020 zusammen, welche Lehren bis Ende November 2020 aus der Corona-Pandemie für die Intensivmedizin gezogen werden können: einige Lichtblicke mit reichlich Schattenwurf.

Mehr lesen