
Aktuelle Beiträge


Wie Neurostimulation chronische Schmerzen bekämpfen kann: Neue Empfehlungen einer österreichischen Expertengruppe
Wenn Medikamente bei der Therapie chronischer Schmerzen nicht ausreichend wirken, kann Neurostimulation helfen. Doch das erfolgreiche Verfahren hat in der Therapieplanung nicht immer den Stellenwert, der ihm eigentlich zukommen sollte.
Mehr lesen
Kniegelenks-Endoprothetik: Opioide in Form eines transdermalen Systems – („Opioidpflaster“) nach dem Eingriff lindern Beschwerden effektiv und sicher
Aktuelle Studien belegen die Wirksamkeit und Sicherheit von transdermalen Systemen („Schmerzpflaster“) mit dem Wirkstoff Buprenorphin bei endoprothetischer Kniegelenks-Operation. Die Patientinnen und Patienten leiden nach der OP weniger an Schmerzen und werden schneller mobil.
Mehr lesen
Neue Studie: Elektrische Muskelstimulation und Wärme reduzieren chronische unspezifische Kreuzschmerzen
Chronische unspezifische Schmerzen im unteren Rückenbereich sind schwer zu behandeln. Eine österreichische Untersuchung belegt nun die nachhaltige Wirkung einer Kombinationstherapie aus elektrischer Muskelstimulation und Wärme.
Mehr lesen
Podcast-Reihe: Aimovig®-Patientenfälle
In einer neuen Podcast-Reihe werden Fälle von Patientinnen und Patienten vorgestellt, bei denen der Anti-CGRP-Antikörper Aimovig® (Erenumab) zur Behandlung der Migräne eingesetzt wurde. Expertinnen und Experten erläutern die Symptom- und Behandlungsgeschichte ihrer Patienten und den Therapieverlauf vor und nach Umstieg auf Aimovig®.
Mehr lesen
Podcast-Reihe: Aimovig®-Patientenfall mit Dr. Florian Frank
In einer neuen Podcast-Reihe werden Fälle von Patientinnen und Patienten vorgestellt, bei denen der Anti-CGRP-Antikörper Aimovig® (Erenumab) zur Behandlung der Migräne eingesetzt wurde. Dr. Florian Frank (Innsbruck) erläutert die Symptom- und Behandlungsgeschichte eines Patienten und den Therapieverlauf vor und nach Umstieg auf Aimovig®.
Mehr lesen
Podcast-Reihe: Aimovig®-Patientenfall mit Dr. Susanne Kallich
In einer neuen Podcast-Reihe werden Fälle von Patientinnen und Patienten vorgestellt, bei denen der Anti-CGRP-Antikörper Aimovig® (Erenumab) zur Behandlung der Migräne eingesetzt wurde. Dr. Susanne Kallich (Graz) erläutert die Symptom- und Behandlungsgeschichte einer Patientin und den Therapieverlauf vor und nach Umstieg auf Aimovig®.
Mehr lesen
Podcast-Reihe: Aimovig®-Patientenfall mit Dr. Christian Lehner
In einer neuen Podcast-Reihe werden Fälle von Patientinnen und Patienten vorgestellt, bei denen der Anti-CGRP-Antikörper Aimovig® (Erenumab) zur Behandlung der Migräne eingesetzt wurde. Dr. Christian Lehner (Kirchdorf) erläutert die Symptom- und Behandlungsgeschichte eines Patienten und den Therapieverlauf vor und nach Umstieg auf Aimovig®.
Mehr lesen
Podcast-Reihe: Aimovig®-Patientenfall mit Dr. Nadine Vavra
In einer neuen Podcast-Reihe werden Fälle von Patientinnen und Patienten vorgestellt, bei denen der Anti-CGRP-Antikörper Aimovig® (Erenumab) zur Behandlung der Migräne eingesetzt wurde. Dr. Nadine Vavra (Wien) erläutert die Symptom- und Behandlungsgeschichte einer Patientin und den Therapieverlauf vor und nach Umstieg auf Aimovig®.
Mehr lesen
Podcast-Reihe: Aimovig®-Patientenfall mit Prof. Karin Zebenholzer
In einer neuen Podcast-Reihe werden Fälle von Patientinnen und Patienten vorgestellt, bei denen der Anti-CGRP-Antikörper Aimovig® (Erenumab) zur Behandlung der Migräne eingesetzt wurde. Prof. Karin Zebenholzer (Wien) erläutert die Symptom- und Behandlungsgeschichte einer Patientin und den Therapieverlauf vor und nach Umstieg auf Aimovig®.
Mehr lesen