Interaktionen zwischen Schmerz und Psyche

DFP-Fortbildung SN 3/17 (2020 aktualisiert!): Grundlage für ein modernes Schmerzverständnis liefert die Schmerz-Definition der IASP: Demnach ist Schmerz „ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktueller oder potenzieller Gewebsschädigung verknüpft ist oder mit Begriffen einer solchen Schädigung beschrieben wird.“ Schmerz ist somit als biopsychosoziales Gesamtphänomen zu sehen, an dessen Entstehung und Aufrechterhaltung auch emotionale und kognitive Faktoren beteiligt sind.

Mehr lesen

Rehabilitation von Post-ICU-PatientInnen am Beispiel COVID-19

DFP-Audiofortbildung: Bei Patienten nach einer überstandenen COVID-19-Erkrankung besteht ein großer Bedarf an Rehabilitation – dies insbesondere, aber nicht nur, nach einer Intensivtherapie. Expertinnen und Experten diskutieren in dieser DFP-Audiofortbildung unter anderem, welche Herausforderung die Vielfalt von Post-ICU-Syndromen für die Rehabilitation bedeutet, welche Verfahren und Maßnahmen eingesetzt werden u.v.m.

Mehr lesen

Dysphagie bei Intensivpatienten

Schluckstörungen sind im intensivmedizinischen Alltag häufig – bei ca. 10 Prozent aller extubierten Patientinnen und Patienten – und ein unabhängiger Prädiktor für Tod. Sie sollten daher mittels systematischen Screenings erfasst werden. Eine über den Intensivaufenthalt hinausgehende interdisziplinäre Behandlung sollte unbedingt anschließen.

Mehr lesen

Intraabdominelle Hypertension und abdominelles Kompartment-Syndrom

DFP-Fortbildung AN 4/20:  Das abdominelle Kompartmentsyndrom als direkte Folge eines kontinuierlichen intraabdominellen Druckanstieges durch massive intestinale Schwellung, Aszites, Hämatom und Tumor ist eine lebensbedrohliche Komplikation mit hoher Mortalität. Bei diesen Patienten sollte der IAP regelmäßig gemessen werden, um diese Entwicklung frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Mehr lesen