
e-ISICEM 2020: Österreichische Beiträge
Sie haben nicht die benötigte Berechtigung um diesen Beitrag zu sehen. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie einen Account.
Mehr lesenPALLIATIVMEDIZIN · ANÄSTHESIE · INTENSIVMEDIZIN · NOTFALLMEDIZIN · SCHMERZMEDIZIN
Sie haben nicht die benötigte Berechtigung um diesen Beitrag zu sehen. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie einen Account.
Mehr lesenDFP-Fortbildung SN 2/17 (2020 aktualisiert!): Mit dem Alter nimmt das Risiko für Schmerzen kontinuierlich zu. Ihre adäquate Behandlung stellt aber aufgrund physiologischer und psychischer Veränderungen per se, doch auch bedingt durch Multimorbidität und damit einhergehender Polypharmazie eine Herausforderung dar. Bei älteren und hochbetagten Patienten sind daher einige Besonderheiten zu beachten und der Nutzen gegen die Risiken therapeutischer Maßnahmen abzuwägen.
Mehr lesenDie Möglichkeiten einer Personalisierung der Schmerzmedizin, aktuelle Strategien der Migräne- und Kopfschmerztherapie oder die analgetische Rolle der Opioide nach aktuellen Erkenntnisse: Das waren einige thematische Highlights des Deutschen Schmerzkongresses, der vom 21. bis 24. Oktober 2020 online stattfand.
Mehr lesenDass angesichts weiter ansteigender Infektionszahlen und derartiger Steigerungsraten vereinzelt immer noch von einer entspannten Situation die Rede ist, was die Intensivversorgung betrifft, ist für Expertinnen und Experten aus der Intensivmedizin, wie ÖGARI-Präsident Univ.-Prof. Dr. Klaus Markstaller, nicht nachvollziehbar.
Mehr lesenDie Jahrestagung der ÖKG 2020 steht unter dem Motto „Präventive Herzmedizin – neu definiert“. Die Österreichische Kardiologische Gesellschaft hat sich außerdem entschlossen, mit der Online-Plattform www.impfenschuetzt.at einen wissenschaftlich fundierten Beitrag zu leisten, um die Impfrate in Österreich zu erhöhen.
Mehr lesenAuf Initiative der MedUni Wien nahmen am 22. Oktober Medizinerinnen und Mediziner aus ganz Österreich zur aktuellen COVID-19-Situation Stellung – darunter der Präsident der ÖGARI Univ.-Prof. Dr. Klaus Markstaller. P.A.I.N.S. bringt die Erklärung im Wortlaut.
Mehr lesenUm in den kommenden Monaten noch besser durch die Gesundheitskrise zu kommen, wird der Wiener Gesundheitsverbund auch von den gemeinnützigen Wiener Ordensspitälern unterstützt.
Mehr lesenDFP-Videofortbildung: An die 42.000 Publikationen zum Stichwort COVID-19 weist PubMed per Mitte August aus – viele davon betreffen Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin. Aber welches Wissen ist gesichert, was ist neu, was ist anders? ÖGARI-Vorstandsmitglieder und weitere Vortragende fassen Erfahrungen und Evidenz zusammen und liefern fundierte Einschätzungen.
Mehr lesenAnlässlich des Welt-Sepsis-Tages am 13. September informiert die ÖGARI über die Risiken der Sepsis, die Bedeutung der Früherkennung und die optimale Behandlung. Auch wenn die Sensibilität für das Bedrohungspotenzial von Infektionen seit Beginn der Corona-Krise gestiegen ist, wird die Gefährlichkeit der Sepsis häufig unterschätzt.
Mehr lesenDFP-Fortbildung SN 3/20: Die Prävalenz der peripheren arteriellen Durchblutungsstörung (pAVK) ist so häufig, dass praktisch jeder Schmerztherapeut mit dieser Erkrankung irgendwann konfrontiert wird. Die pAVK ist damit eine der häufigsten Ursachen für chronische Schmerzen an der unteren Extremität.
Mehr lesen