Oxygen inhalation mask

DFP: Ökotoxizität und Optimierung moderner Anästhesieverfahren

DFP-Literaturstudium AN 3/25: Das ideale Anästhesieverfahren sollte den Spagat zwischen höchster Patient:innensicherheit, ökonomischer Effizienz und fehlender ökologischer Belastung meistern. Dabei stehen uns die Inhalationsanästhesie, die totale intravenöse Anästhesie (TIVA) und die Regionalanästhesie zur Verfügung. Deren ökologischen Stärken und Schwächen werden in diesem Artikel beleuchtet.

Mehr lesen
Heart lung machine for open heart surgery

Einfluss der HLM-Flussrate auf Ausschüttung zerebraler Biomarker

Serie Journal Club: Eine aktuelle Studie untersucht den Einfluss unterschiedlicher HLM-Flussraten (Herz-Lungen-Maschinen) auf die Ausschüttung zerebraler Biomarker und deren mögliche Verbindung zu neurologischen Komplikationen nach Herzoperationen. Die Ergebnisse könnten neue Erkenntnisse zur Optimierung der perioperativen Versorgung und zur Reduzierung kognitiver Störungen liefern.

Mehr lesen
surgeon shows plastic hip to patient

Zusammenhang von Multimorbidität und Lebensqualität nach Hüftgelenkersatzoperation

Serie Journal Club: In einer umfassenden Analyse von über 178.000 Patient:innen zeigt eine aktuelle Studie einen signifikanten Zusammenhang zwischen Multimorbidität und der Lebensqualität nach Hüftgelenkersatzoperationen. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung der Patient:innen, um individuelle Therapieentscheidungen zu optimieren.

Mehr lesen
Graphic Abstract "Flusskontrollierte Beatmung bei herzchirurgischen Eingriffen"

Flusskontrollierte Beatmung bei herzchirurgischen Eingriffen

Serie Journal Club: In einer neuen Studie an der Medizinischen Universität Innsbruck wurde die flusskontrollierte Beatmung (FCV) mit der druckkontrollierten Beatmung (PCV) bei herzchirurgischen Eingriffen verglichen. Die Ergebnisse zeigen vielversprechende Vorteile der FCV, insbesondere in Bezug auf Oxygenierung und Lungenbelüftung, was potenziell wichtige Implikationen für die Anästhesiepraxis hat.

Mehr lesen
A sleek AI symbol featuring stethoscope ear pieces, symbolizing the emerging role of artificial intelligence in healthcare. This concept represents AI's potential to enhance medical practices, from real-time diagnostics to personalized patient care. The fusion of the AI symbol and medical equipment emphasizes how technology is transforming healthcare solutions, paving the way for more efficient and accurate medical interventions. A powerful visual of the future where AI and healthcare converge.

DFP: Einsatz von Large Language Models in der Anästhesie und Intensivmedizin

DFP-Literaturstudium AN 2/25: Große Sprachmodelle („Large Language Models“, LLMs) wie GPT-4 zeigen vielversprechendes Potenzial in der Anästhesie und Intensivmedizin, indem sie qualitativ hochwertige Texte erzeugen und klinische Prozesse unterstützen, jedoch mit Einschränkungen hinsichtlich Faktentreue und Konsistenz. Ihre verantwortungsvolle Anwendung erfordert einen kritischen und reflektierten Umgang für eine erfolgreiche Integration in die klinische Praxis.

Mehr lesen

Anästhesie bei Patient:innen mit postviralen Erkrankungen

Serie “Junge ÖSG”: Myalgische Enzephalomyelitis/chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine komplexe Multisystemerkrankung, welche die Post-Exertional Malaise als Leitsymptom hat und Begleiterkrankungen mit sich bringen kann. Sollte eine Anästhesie notwendig sein, ist auf eine adäquate Narkoseführung und die Vermeidung von potenziell schädigenden Medikamenten zu achten.

Mehr lesen
People in waiting area of hospital with surgeon walking past, motion blur.

Schmerzambulanzen: Angebot rückläufig

Eine Befragung der ärztlichen Leiter:innen der anästhesiologischen Abteilungen in Österreich hat ergeben, dass im Jahr 2022 nur sieben von 51 Schmerzambulanzen im Vollzeitbetrieb waren, was einen Rückgang von zehn Ambulanzen im Vergleich zu 2014 darstellt und die Diskrepanz zwischen den Empfehlungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft und der tatsächlichen Versorgung chronischer Schmerzpatient:innen verdeutlicht.

Mehr lesen
Doctors doing heart operation

Kaliumsubstitution zur Prävention von Dysrhythmien nach Herz-OP

Serie Journal Club: Die TIGHT-K-Studie beleuchtet die unterschiedlichen Strategien zur Kaliumergänzung nach Herzoperationen und untersucht, ob eine entspannte Kontrolle der Kaliumwerte ebenso effektiv ist wie eine strikte. Angesichts der hohen Inzidenz von Vorhofflimmern in der postoperativen Phase könnte diese Forschung entscheidende Impulse für die klinische Praxis liefern.

Mehr lesen
Doctor viewing a brain scan for possible ageing and disease

Kognitive Veränderungen und Neurodegeneration nach chirurgischen Eingriffen

Serie Journal Club: In einer umfangreichen Langzeitstudie mit über 500.000 Teilnehmer:innen wird der Einfluss anästhesiologischer Verfahren und chirurgischer Eingriffe auf die kognitive Leistungsfähigkeit älterer Patient:innen untersucht. Die Ergebnisse zeigen signifikante Zusammenhänge zwischen operativen Eingriffen, neurokognitiven Tests und bildgebenden Verfahren, die neue Erkenntnisse über die Risiken chirurgischer Behandlungen liefern.

Mehr lesen