Zerebrale Ischämie nach Schulteroperation in „Beach Chair“-Position

Aus der Serie “Der interessante Fall”: Die klinischen Erfolgsraten chirurgischer Eingriffe steigen mit der Erfahrung der Operateure im arthroskopischen Bereich und mit den neuen verwendeten Materialien und Techniken. Je nach Wahl wird der operative Eingriff in Liegestuhl-(„Beach Chair“) oder Seitenlage durchgeführt. In der neueren Literatur wird heftig darüber diskutiert, welche Position für die arthroskopische Behandlung der Schulter die beste ist.

Mehr lesen

Assistierter Suizid: Handlungsempfehlungen für den klinischen Alltag

DFP-Literaturstudium AN 2/23: Diese Fortbildung behandelt, wie Krankenhauseinrichtungen und deren Mitarbeiter:innen mit dem Thema des neuen Sterbeverfügungsgesetz (StVfG) bestmöglich umgehen könnten. Außerdem wird versucht, die besonders praktisch relevanten Fragen zum Thema Assistierter Suizid in Form von FAQs so klar wie möglich zu beantworten.

Mehr lesen

Videolaryngoskopie im modernen Atemwegsmanagement

Aus der Serie “Für Sie gelesen”: Der Einsatz eines Videolaryngoskops als Instrument 1. Wahl erhöht die Wahrscheinlichkeit eines einfachen Atemweges und senkt die Wahrscheinlichkeit für den Einsatzeiner Rescue-Technik, einer schlechten Glottissicht und einer schwierigen Intubation. Die Implikationen könnten weltweit von Bedeutung sein.

Mehr lesen

AIC-Wissenschaftspreis 2022: 1. Platz

In der vorliegenden Arbeit wurden die Auswirkungen von Adrenalin auf den regionalen zerebralen Blutfluss (CBF), die zerebrale Oxygenierung und den zerebralen Metabolismus während extrakorporaler CPR mithilfe eines multimodalen Neuromonitoringmodells untersucht.

Mehr lesen

AIC Wissenschaftspreis 2022: 2. Platz

Eine mit dem AIC-Wissenschaftspreis prämierte Arbeit zeigt, je höher der Narcotrend-Index unmittelbar vor elektrischer Krampfstimulation ist, desto besser die Krampfqualität. Das Neuromonitoring von Narcotrend™ hat sich für die Erfassung der Narkosetiefe bei der ECT sehr gut bewährt und sollte routinemäßig eingesetzt werden.

Mehr lesen

Geburtshilfliche Anästhesie: Ein Überblick und Neuerungen

Neben dem Fachwissen zu (patho)physiologischen Veränderungen in der Schwangerschaft und möglichen Auswirkungen auf den fetalen Kreislauf sind Kenntnisse über die multimodalen Betreuungskonzepte sowie mögliche Komplikationen für jede:n Anästhesist:in zur Behandlung im Kreißsaal oder während einer Sectio caesarea unumgänglich.

Mehr lesen
© Herz Jesu Krankenhaus

Rescue-Blockaden der unteren Extremität

Dieser Artikel ist der dritte und letzte Teil der Miniserie „Rezepte gegen Blockversager“ (Teile 1–2 in den ANÄSTHESIE NACHRICHTEN, Ausgaben 3 bzw. 4/2022). Er befasst sich mit den Möglichkeiten von sogenannten Rescue-Blockaden im Bereich der unteren Extremität.

Mehr lesen