DFP-Webinar: Indikationen für SCS

In einem DFP-Webinar (2 Punkte) am Di., 25.04. um 18-19.30 Uhr fokussieren sich Experten auf die Rückenmarkstimulation (Spinal Cord Stimulation, SCS) mit Fokus auf den Rücken- und Beinschmerz und präsentieren außerdem ein E-Health-Tool zur Unterstützung der schnellen Abklärung, inwiefern Patient:innen für eine SCS in Frage kommen. Jetzt anmelden!

Mehr lesen

Herpes Zoster und Post-Zoster-Neuralgie

DFP-Podcast: Eine Herpes-Zoster-Infektion zählt zu den häufigsten akuten Krankheitsbildern der Haut. Zwei Expert*innen berichten über Prävention, Diagnose sowie verfügbare Therapiestrategien bei Herpes-Zoster-Infektionen und diskutieren, welche Therapieoptionen zur Verfügung stehen, sollte eine Post-Zoster-Neuralgie – die häufigste Komplikation einer akuten Zoster-Infektion – vorliegen.

Mehr lesen

OT 2022: 1. Österreichischer Kongress für Orthopädie & Traumatologie

In diesem Video spricht Prim. Mag. Dr. Gregor Kienbacher, MSc über seine persönlichen Highlights vom 1. Österreichischen Kongress für Orthopädie & Traumatologie unter anderem über die Rolle des Schmerzes in der Behandlung von Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates. Seine Keynote befasste sich mit Strategien bei chronischem Schmerz.

Mehr lesen

E-Health-Tool zur Patientenselektion bei der SCS für die Behandlung chronischer Schmerzen

In einem Videovortrag sprechen drei europäische Experten über ein E-Health-Tool, dass die Patientenauswahl für eine Rückenmarkstimulation (SCS – Spinal Cord Stimulation) zur Behandlung chronischen Schmerzen ermöglicht. Sie zeigen die Problematiken einer Patientenselektion auf, besprechen klinische Studien und präsentieren Patientenfälle in Bezug auf das e-Health-Tool.

Mehr lesen

Videointerview: Management neuromuskulärer Blockaden

Prof. Dr. Thomas Fuchs-Buder (University of Lorraine in Nancy, Frankreich) spricht über den Stellenwert eines begleitenden Monitorings im Rahmen eines Guideline-konformen Managements neuromuskulärer Blockaden, die Diskrepanz zwischen klarer wissenschaftlicher Evidenz und aktueller klinischer Praxis sowie Optionen zur Verringerung des Risikos postoperativer respiratorischer Komplikationen.

Mehr lesen