The photo of large intestine is on the man's body against gray background, People With Stomach ache problem concept, Male anatomy

DFP-Podcast: Opioid-induzierte Obstipation – Handling in Klinik und Praxis

DFP-Podcast: Die Opioid-Therapie ist wichtiger Bestandteil des Managements akuter und chronischer Schmerzen, allen voran in der Palliativmedizin. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen gastrointestinale Motilitätsstörungen wie die Opioid-Induzierte-Obstipation (OIC). Die Leitlinie Palliativmedizin sieht für die Behandlung der OIC ein Stufenschema vor, das sowohl in der Klinik als auch im niedergelassenen Bereich zur Anwendung kommt.

Mehr lesen
Side view portrait of stressed woman suffering from a neck contracture while sitting the office

DFP: Management des Kopfschmerzes vom Spannungstyp

DFP-Literaturstudium SN 3/24: Der Kopfschmerz vom Spannungstyp (auch Spannungskopfschmerz) ist die häufigste primäre Kopfschmerzerkrankung. Eine rezent publizierte Leitlinie empfiehlt Kombinationen von unterschiedlichen nicht-medikamentösen Verfahren aber auch Kombinationen von medikamentösen und nicht-medikamentösen Verfahren im Sinne eines multimodalen Therapiekonzeptes.

Mehr lesen
Nekrotisierende Weichteilinfektion

DFP: Nekrotisierende Weichteilinfektionen: Eine Zusammenfassung für Notfall- und Intensivmediziner:innen

DFP-Literaturstudium AN 2/24: “Nekrotisierende Weichteilinfektionen“ ist eine Gruppe an Infektionen, die zu rasch fortschreitenden Nekrosen in der Haut und Unterhaut, dem Fett- und Bindegewebe und/oder der Muskulatur führen. Verglichen mit anderen Infektionen sind sie zwar seltene Ursachen einer Sepsis, stellen aber dennoch besondere Anforderungen an Notfall- und Intensivmediziner:innen.

Mehr lesen
Sick woman on the bed at home with headache

DFP: Modernes Migränemanagement

DFP-Literaturstudium SN 2/24: Der wesentliche Punkt in der Behandlung von sich akut vorstellenden Kopfschmerzpatient:innen vor allem in der Notfallaufnahme ist woanders zu machen, nämlich in der klaren Unterscheidung eines primären Kopfschmerzes – und damit eigenständigen Erkrankung – von einem sekundären Kopfschmerz mit ggf. auch lebensbedrohlichen Folgen bei Nicht-Erkennen.

Mehr lesen