Diagnose und Therapie der axialen Spondyloarthritis

DFP-Fortbildung SN 1/21: Bei der Mehrzahl der axialen Spondyloarthritis-Patienten kann inzwischen über Jahre eine anhaltende Remission erwartet werden. Es gibt aber immer noch Unsicherheiten, was die radiologische Progression über sehr lange Zeit unter NSAR und Biologika betrifft. Die Kenntnis aller aktuellen Therapieoptionen und nicht-pharmakologischer Ergänzungen ist erforderlich, um die Erkrankung nicht zu unterschätzen.

Mehr lesen

Rückenschmerz

DFP-Audiofortbildung:  Anlässlich des „Global year against pain 2021“ informieren OÄ Dr. Waltraud Stromer und Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc in diesem Podcast über Prävalenz, Typologie, Ursachen und Symptome sowie aktuelle Leitlinien und den jüngst publizierten Qualitätsstandard in der Diagnose und Therapie des Rückenschmerzes.

Mehr lesen

Epiduralanästhesie: wann ja, wann nein?

DFP-Fortbildung SN 4/20: Die moderne Epiduralanästhesie kann zur vollständigen Anästhesie ebenso wie zur Analgesie bei ansonsten unbeherrschbaren Schmerzen angewandt werden. Dieses Literaturstudium gibt einen Überblick über Indikationen/Kontraindikationen und ihren Einfluss auf die perioperative Gesamtprognose und den Stellenwert in einem multimodalen Therapiekonzept.

Mehr lesen

PPI zur Prävention gastrointestinaler Ereignisse bei NSAR-Gabe

DFP-Fortbildung SN 4/20: Um das gastrointestinale Nebenwirkungsrisiko von NSAR zu minimieren, werden sie häufig mit PPI, manchmal auch mit Misoprostol, kombiniert. Das ist nach bisheriger Einschätzung in vielen Fällen indiziert, aber nicht immer. Daher sollten PPIs vorderhand mit Bedacht und nur indikationengerecht eingesetzt werden.

Mehr lesen

Viszeraler Schmerz

DFP-Audiofortbildung: OÄ Dr. Gabriele Grögl und OA Dr. Wolfgang Jaksch sprechen über die besonderen Herausforderungen in der Diagnose und der Therapie viszeraler Schmerzen, über nicht- und medikamentöse Therapieoptionen, den Stellenwert der Periduralanästhesie, interventionelle Verfahren, Möglichkeiten psychologischer und psychotherapeutischer Verfahren u.v.m.

Mehr lesen

Interaktionen zwischen Schmerz und Psyche

DFP-Fortbildung SN 3/17 (2020 aktualisiert!): Grundlage für ein modernes Schmerzverständnis liefert die Schmerz-Definition der IASP: Demnach ist Schmerz „ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktueller oder potenzieller Gewebsschädigung verknüpft ist oder mit Begriffen einer solchen Schädigung beschrieben wird.“ Schmerz ist somit als biopsychosoziales Gesamtphänomen zu sehen, an dessen Entstehung und Aufrechterhaltung auch emotionale und kognitive Faktoren beteiligt sind.

Mehr lesen

Rehabilitation von Post-ICU-PatientInnen am Beispiel COVID-19

DFP-Audiofortbildung: Bei Patienten nach einer überstandenen COVID-19-Erkrankung besteht ein großer Bedarf an Rehabilitation – dies insbesondere, aber nicht nur, nach einer Intensivtherapie. Expertinnen und Experten diskutieren in dieser DFP-Audiofortbildung unter anderem, welche Herausforderung die Vielfalt von Post-ICU-Syndromen für die Rehabilitation bedeutet, welche Verfahren und Maßnahmen eingesetzt werden u.v.m.

Mehr lesen