DFP-Literaturstudium in den SCHMERZ NACHRICHTEN 1/25: Im Rahmen einer multimodalen Schmerztherapie bei Patient:innen mit chronischen Schmerzen werden auch Neuromodulationsverfahren als effektive, nicht-medikamentöse und meist nebenwirkungsarme Therapieergänzung eingesetzt. Die elektrische Stimulation des aurikulären Asts des Vagusnervs (aVNS) zeigt in der Literatur gute Wirksamkeit und Sicherheit bei der Behandlung von chronischen Schmerzen, insbesondere chronischen Rückenschmerzen, myofaszialem Schmerzsyndrom, Migräne oder abdominellen Schmerzen. Die perkutane aVNS kann seit Jänner 2025 in Österreich auch als ambulante Leistung im LKF-Katalog, für die Indikationen Myalgie (myofasziale Schmerzen), chronischen Migräne ohne Aura und Reizdarmsyndrom (Abdominalschmerz), kodiert werden.
Autor:innen: Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc; OA Dr. Markus Köstenberger, ao. Univ.-Prof. Dr. Sabine Sator, Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna
Lecture Board:
Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Einser
OÄ Dr. Waltraud Stromer
❍ DFP Der Vagusnerv und die Stimulation seines aurikulären Astes in der Schmerztherapie
❍ Der Vagusnerv und die Stimulation seines aurikulären Astes in der Schmerztherapie auf meindfp.at
❍ Multiple-Choice-Test
NEU: Füllen Sie unten das Formular aus und schicken Sie so direkt Ihre Fragen ab!
Mit freundlicher Unterstützung von
AURIMOD