Logo ESAIC + Guidelines

Präoperative Beurteilung Erwachsener vor einer nicht-kardialen elektiven Operation

Serie Journal Club: Die ESAIC-Richtlinien 2025 sind ein Update der Richtlinien von 2018 und basieren auf einem Review von 17.668 Artikeln. Zudem wurden Glucagon-like Peptide 1(GLP-1)-Agonisten und Sodium Glucose-linked Transporter 2(SGLT-2)-Inhibitoren (SGLT2i) behandelt. In diesem Artikel werden besonders interessante Punkte und Aspekte der Leitlinie hervorgehoben und deren wesentliche Aussagen zusammengefasst.

Mehr lesen
Im Praktischen Teil wurden Techniken der ultraschallgestützten Blockaden geübt.

Regionalanästhesie-Workshop

Der Regionalanästhesie-Workshop an der Universitätsklinik Wiener Neustadt richtet sich insbesondere an noch wenig erfahrene Regionalanästhesist:innen. Gelehrt werden Patient:innenvorbereitung und -aufklärung, Kommunikation und Dokumentation ebenso wie Indikationen und Kontraindikationen, die sichere Durchführung grundlegender Blockaden sowie die Früherkennung und das Management unerwünschter Komplikationen.

Mehr lesen
a doctor holding a syringe ready to give a vaccine injection

Benzodiazepin mit vorteilhaftem pharmakologischem Profil für die Sedierung und Vollnarkose

Gute Steuerbarkeit, einfache Dosierung und ein vorteilhaftes kardiales Nebenwirkungsprofil zeichnen das Benzodiazepin Remimazolam aus, das für die prozedurale Sedierung sowie die Einleitung und Aufrechterhaltung einer Allgemeinanästhesie bei Erwachsenen zugelassen ist. Am AIC 2024 fassten Expert:innen die Daten zusammen und berichteten über eigene Erfahrungen.

Mehr lesen
Medical technology concept. Remote medicine. Electronic medical record.

Unterstützung der Anästhesievorbereitung durch Künstliche Intelligenz

Künstlicher Intelligenz (KI) ist als eine große Chance für ein Gesundheitssystem mit wachsender Ressourcenknappheit zu werten und kann mittlerweile sogar als ein Patient:innenrecht erachtet werden. Die Entwicklung KI-unterstützter Lösungen in der Medizin sollte deshalb zügig voranschreiten, jedoch unter genauer rechtlicher, ethischer und fachlicher Begleitung erfolgen.

Mehr lesen
form of regional anaesthesia involving injection of a local anaesthetic into the subarachnoid space

DFP: Regionalanästhesie und antithrombotische Therapie (ATT)

DFP-Literaturstudium AN 4/24: Dieses Literaturstudium befasst sich mit Aspekten rund um Gerinnungstherapeutika und Regionalanästhesie-Verfahren. Die riskanten von den weniger riskanten Verfahren unterscheiden zu können, erlaubt es, Patient:innen ein womöglich geeigneteres Regionalanästhesie-Verfahren unter laufender Antithrombotischer Therapie (ATT) anbieten zu können.

Mehr lesen
Blood clot and thrombosis medical illustration concept as a group of human blood cells clumped together by sticky platelets and fibrin creating a blockage in an artery or vein as a health disorder as a 3D illustration.

DFP: Perioperatives Gerinnungs- und Patient Blood Management bei elektiven nicht-kardiochirurgischen Eingriffen

DFP-Literaturstudium: Ziel von PBM ist der bewusste Umgang mit den begrenzten Ressourcen an Blutspenden und -produkten. Das perioperative Gerinnungsmanagement zielt auf den gezielten Einsatz von Substanzen ab, um das Gleichgewicht zwischen Blutung und Thrombose zu erhalten oder wiederherzustellen. Diagnostische und therapeutische Schritte ergänzen sich oft. Für die optimale Patientenversorgung und Ressourcenschonung sind beide unerlässlich und werden daher gemeinsam betrachtet.

Mehr lesen
Abb. 2: Darstellung der hinteren Larynxanteile, Einschieben eines Bougies und Intubation mit Spiraltubus über den Bougie. Dabei ist es wichtig, die Tubusspitze nach vorne zu positionieren, um ein Hängenbleiben an der Postkrikoidregion zu vermeiden. © Autor

Kritischer Atemweg

Der interessante Fall: Ein 59-jähriger stark alkoholisierter Mann wird nach einem Treppensturz mit einer schweren Zungenverletzung (Zungenbiss) vom Notarzt in den Schockraum gebracht. Zum Zeitpunkt der Übernahme hat der Patient eine gut funktionierende intravenöse Leitung am rechten Arm. Die Halswirbelsäule wurde mittels Halskrause, bis zur weiteren Abklärung, stabilisiert.

Mehr lesen