Trekker resting in height mountain

DFP: Akute Höhenerkrankungen

DFP-Literaturstudium AN 3/25: Ein zu schneller Aufstieg in Höhen über 2.500–3.000 m birgt das Risiko, eine der drei Formen der akuten Höhenkrankheit zu entwickeln. Dieser Artikel behandelt die akute Bergkrankheit (ABK), das Höhenhirnödem (HHÖ) und das Höhenlungenödem (HLÖ). Alle drei Krankheitsbilder können innerhalb weniger Stunden bis zu 5 Tagen nach Aufstieg in die Höhe auftreten.

Mehr lesen
Oxygen inhalation mask

DFP: Ökotoxizität und Optimierung moderner Anästhesieverfahren

DFP-Literaturstudium AN 3/25: Das ideale Anästhesieverfahren sollte den Spagat zwischen höchster Patient:innensicherheit, ökonomischer Effizienz und fehlender ökologischer Belastung meistern. Dabei stehen uns die Inhalationsanästhesie, die totale intravenöse Anästhesie (TIVA) und die Regionalanästhesie zur Verfügung. Deren ökologischen Stärken und Schwächen werden in diesem Artikel beleuchtet.

Mehr lesen
Tinnitus. Closeup side profile sick young woman having ear pain touching her painful head isolated on blue background

DFP: Trigemino-autonome Kopfschmerzen

DFP-Literaturstudium SN 2/25: Trigemino-autonome Kopfschmerzen sind eine Gruppe seltener, aber äußerst intensiver primärer Kopfschmerzerkrankungen. Die akute medikamentöse Therapie unterscheidet sich zwischen Cluster-Kopfschmerz (CK), Paroxysmaler Hemicranie (PH) und Short-lasting unilateral neuralgiform headache attacks (SUNCT/SUNA) und kann damit auch diagnostisch verwendet werden.

Mehr lesen
A sleek AI symbol featuring stethoscope ear pieces, symbolizing the emerging role of artificial intelligence in healthcare. This concept represents AI's potential to enhance medical practices, from real-time diagnostics to personalized patient care. The fusion of the AI symbol and medical equipment emphasizes how technology is transforming healthcare solutions, paving the way for more efficient and accurate medical interventions. A powerful visual of the future where AI and healthcare converge.

DFP: Einsatz von Large Language Models in der Anästhesie und Intensivmedizin

DFP-Literaturstudium AN 2/25: Große Sprachmodelle („Large Language Models“, LLMs) wie GPT-4 zeigen vielversprechendes Potenzial in der Anästhesie und Intensivmedizin, indem sie qualitativ hochwertige Texte erzeugen und klinische Prozesse unterstützen, jedoch mit Einschränkungen hinsichtlich Faktentreue und Konsistenz. Ihre verantwortungsvolle Anwendung erfordert einen kritischen und reflektierten Umgang für eine erfolgreiche Integration in die klinische Praxis.

Mehr lesen
Entspannte Frau sitzt umhüllt von einer Decke mit einem Becher in der Hand und sieht aus dem Fenster

DFP: Der Vagusnerv und die Stimulation seines aurikulären Astes in der Schmerztherapie

DFP-Literaturstudium SN 1/25: Im Rahmen der multimodalen Schmerztherapie werden Neuromodulationsverfahren wie die elektrische Stimulation des aurikulären Asts des Vagusnervs (aVNS) als effektive, nicht-medikamentöse Therapie eingesetzt, die gute Wirksamkeit bei chronischen Schmerzen zeigt, insbesondere chronischen Rückenschmerzen, myofaszialem Schmerzsyndrom, Migräne oder abdominellen Schmerzen.

Mehr lesen
Young woman suffering from menstrual pain is holding her belly. Horizontal composition. *** Local Caption *** © Alihan Usullu / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

DFP-Video: Der Einsatz von Spasmolytika zur Therapie viszeraler Schmerzen

DFP-Video: Bei fehlender adäquaten Schmerztherapie bei viszeralen Schmerzen kommt es zu einer Schwellensenkung, sodass ein immer kleinerer Reiz zu mehr Schmerz führt und es letztendlich zu einer massiven Hyperalgesie, der sogenannten viszeralen Hyperalgesie kommt. Spasmolytika werden als Mono- oder Kombinationstherapie bei krampfartigen viszeralen Schmerzen eingesetzt.

Mehr lesen