MRT-Bilder der Wirbelsäule bei Spondylodiszitis

DFP: Spondylodiszitis

DFP-Literaturstudium AN 3/24: Die Spondylodiszitis ist eine ernsthafte Infektionskrankheit der Bandscheiben und Wirbelkörper, die oft erst in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert wird, was zu schweren Komplikationen wie Sepsis führen kann. Eine rechtzeitige Erkennung durch Anamnese, Bildgebung und Biopsie sowie eine umfassende Behandlung mit Antibiotika und chirurgischer Intervention sind entscheidend für den Therapieerfolg.

Mehr lesen
Side view portrait of stressed woman suffering from a neck contracture while sitting the office

DFP: Management des Kopfschmerzes vom Spannungstyp

DFP-Literaturstudium SN 3/24: Der Kopfschmerz vom Spannungstyp (auch Spannungskopfschmerz) ist die häufigste primäre Kopfschmerzerkrankung. Eine rezent publizierte Leitlinie empfiehlt Kombinationen von unterschiedlichen nicht-medikamentösen Verfahren aber auch Kombinationen von medikamentösen und nicht-medikamentösen Verfahren im Sinne eines multimodalen Therapiekonzeptes.

Mehr lesen
Nekrotisierende Weichteilinfektion

DFP: Nekrotisierende Weichteilinfektionen: Eine Zusammenfassung für Notfall- und Intensivmediziner:innen

DFP-Literaturstudium AN 2/24: “Nekrotisierende Weichteilinfektionen“ ist eine Gruppe an Infektionen, die zu rasch fortschreitenden Nekrosen in der Haut und Unterhaut, dem Fett- und Bindegewebe und/oder der Muskulatur führen. Verglichen mit anderen Infektionen sind sie zwar seltene Ursachen einer Sepsis, stellen aber dennoch besondere Anforderungen an Notfall- und Intensivmediziner:innen.

Mehr lesen
Sick woman on the bed at home with headache

DFP: Modernes Migränemanagement

DFP-Literaturstudium SN 2/24: Der wesentliche Punkt in der Behandlung von sich akut vorstellenden Kopfschmerzpatient:innen vor allem in der Notfallaufnahme ist woanders zu machen, nämlich in der klaren Unterscheidung eines primären Kopfschmerzes – und damit eigenständigen Erkrankung – von einem sekundären Kopfschmerz mit ggf. auch lebensbedrohlichen Folgen bei Nicht-Erkennen.

Mehr lesen
The photo of large intestine is on the man's body against gray background, People With Stomach ache problem concept, Male anatomy

Bauchschmerzen: Update zu Diagnose und Therapieoptionen

DFP-Literaturstudium SN 4/23: Schmerzen im Bereich des Abdomens stellen ein häufig auftretendes biopsychosoziales und sozioökonomisches Problem dar, das sowohl diagnostisch als auch therapeutisch herausfordernd sein kann. Da ihr Ursprung in pathologischen Veränderungen der Bauchorgane zu finden ist, gehören sie in die Gruppe der viszeralen Schmerzen.

Mehr lesen

Extraintestinale und extraartikuläre Manifestationen

DFP-Literaturstudium SN 4/23: Kurze und praxisrelavante Zusammenfassungen zu entzündlichen Erkrankungen sind sinnvoll zu gestalten, gerade dann, wenn fächerübergreifende immunmediierte Erkrankungen vorliegen. Der Formenkreis der Spondyloarthropathien umfasst einen Blumenstrauß an Erkrankungen, der vor mehr 20 Jahren mit der Behandlung durch TNF-alpha Blockern revolutioniert wurde.

Mehr lesen

Perioperative Schmerztherapie bei opioidabhängigen und opioidabstinenten Patient:innen

DFP-Literaturstudium AN 4/23: Anästhesist:innen müssen sich bei der Versorgung operativ versorgter und traumatisierter Suchtkranker bzw. opioidgewöhnter Patient:innen auskennen, da diese Patient:innengruppe in der perioperativen Phase auf Grund psychischer und physischer Co-Morbiditäten ein hohes Risikopotenzial aufweist, das mit erstellten standardisierten Handlungsleitfäden minimiert werden kann.

Mehr lesen