Schmerzreduktion und Funktionsverbesserung bei Gonarthrose durch Metformin?

Serie Journal Club: Metformin, bekannt für seine vielseitigen Wirkungen, könnte auch bei der Behandlung von Gonarthrose (OA) vielversprechende Effekte auf die Schmerzlinderung zeigen. Eine australische Studie, die während der COVID-19-Pandemie telemedizinisch durchgeführt wurde, untersucht diese potenziellen Vorteile bei übergewichtigen Patient:innen mit OA.

Mehr lesen

Tumorschmerz als komplexe Herausforderung in der onkologischen Versorgung

Eine effektive Versorgung bei Tumorschmerz erfordert ein systematisches, patient:innenzentriertes Assessment mittels validierter Instrumente sowie die Berücksichtigung psychosozialer Einflussfaktoren und Therapieansätze. Das interprofessionelle Behandlungsteam muss individuelle Schmerz- und Funktionsziele definieren, nichtmedikamentöse Verfahren und invasive Techniken integrieren und Edukationsmaßnahmen für Patient:innen und Angehörige implementieren.

Mehr lesen
Beispiel für ein Schmerztagebuch

Schmerzerfassung als zentraler Bestandteil des Schmerzmanagements

Chronische Schmerzen sind vielschichtig und entstehen durch komplexe Mechanismen, die nozizeptive, neuropathische und noziplastische Komponenten kombinieren. Entzündliche wie nichtentzündliche Erkrankungen zeigen häufig Überlappungen ihrer Schmerzmechanismen, speziell hinsichtlich zentraler Sensibilisierungsprozesse. Für die Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzzustände ist eine differenzierte, mechanismenbasierte Betrachtung notwendig.

Mehr lesen
Female physical therapist examining a patient's foot during a session. Healthcare and medicine.

Schmerzmechanismen in der Physiotherapie

Serie “Junge ÖSG”: Mechanismenbasierte Physiotherapie ermöglicht eine gezielte Behandlung von nozizeptivem, neuropathischem und noziplastischem Schmerz. In komplexen Fällen gewinnen Top-down-Strategien an Bedeutung, unterstützt durch biopsychosoziale Analysen zur individuellen Therapieplanung. Evidenzbasierte Differenzierung bleibt zentral.

Mehr lesen
Digital generated image of abstract flowing data made out of numbers and glowing blue and red splines moving away from camera on black background.

Die Elektrotherapie

Serie Physikalische Therapien Teil 1: Physikalische Therapien zielen auf die Behandlung von Schmerzen und Funktionseinschränkungen am Bewegungsapparat und aller weiteren Organsysteme sowie von Einschränkungen der Mobilität und Teilhabe ab. Teil 1 dieser Serie ist eine kurze Einführung in die Thematik der Elektrotherapie.

Mehr lesen
Ärztin in blauem Gewand hält die Hände einer Patientin in weißem Gewand, die mit einer hellgrünen Decke zugedeckt ist.

Starke Schmerzen – Starke Wirkung: Novalgin®

Das Zusammenspiel von körperlichen sowie psychischen Faktoren bei der Entstehung von Schmerz bedarf einer gezielten Behandlung. Aufgrund seiner analgetischen, antipyretischen und spasmolytischen Wirkung verfügt Novalgin® über ein breites Einsatzgebiet und besitzt ein ausgewogenes Sicherheitsprofil sowie ein geringes Interaktionspotenzial.

Mehr lesen
woman standing feeling pain in her foot at home

Progressives Ansprechen bei wiederholter Behandlung

Periphere neuropathische Schmerzen nach Nervenverletzungen durch Operationen oder Traumata können den Alltag Betroffener stark beeinträchtigen. Das hochkonzentrierte Capsaicin-Pflaster Qutenza® kann die Schmerzintensität verringern und zu signifikanten Verbesserungen bei Schlaf, Stimmung und emotionaler Belastung führen.

Mehr lesen
Shock wave therapy. The magnetic field, rehabilitation. Physiotherapist doctor performs surgery on a patient's heel

Extrakorporale Stoßwellentherapie

Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) stellt eine effektive regenerative physikalische Therapiemethode mit mittlerweile breitem Indikationsspektrum dar und kann zur Therapie von Schmerzen und Mobilitätsstörungen sowie bei Wundheilungsstörungen im multimodalen Konzept effektiv eingesetzt werden.

Mehr lesen
Hospital Ward: Friendly Head Nurse Talks with Elderly Patient Resting in Bed. Physician Uses Tablet Computer, Does Checkup, Ask Health Care Questions. Old Man Fully Recovering after Successful Surgery *** Local Caption *** © gorodenkoff / Getty Images / iStock

DFP: Herausforderungen in der Schmerzbehandlung geriatrischer Patient:innen

DFP-Literaturstudium SN 3/25: Die Schmerzbehandlung geriatrischer Patient:innen stellt aufgrund physiologischer und psychischer Veränderungen per se, aber auch aufgrund von Multimorbidität und damit einhergehender Polypharmazie eine große Herausforderung dar. Daher sind einige Besonderheiten zu beachten und der Nutzen gegen die Risiken therapeutischer Maßnahmen streng abzuwägen.

Mehr lesen