Implementierung eines Schmerzmanagements an der Dialysestation

Dank eines Schmerzmanagements sollen bereits die ersten Anzeichen von Schmerz erkannt und behandelt werden, um Schmerzpatient*innen den Leidensweg zu erleichtern. Zu einem erfolgreichen Schmerzmanagement gehören Schmerzscreening, -assessment, -messung, -dokumentation, Beratung und Schulung der Patient*innen, medikamentöse und nicht medikamentöse Schmerzmaßnahmen, Verlaufskontrolle und Evaluation.

Mehr lesen

Rückenschmerz: Von der Diagnose zur Therapie

DFP-Literaturstudium SN 4/22: Auch in Österreich ist Rückenschmerz eine „Volkskrankheit“. 1,9 Millionen Personen leiden unter Rückenschmerzen. In jeder Altersgruppe lag das Schmerzgeschehen im zweistelligen Prozentbereich. Besonders bei sehr jungen Patient*innen sollte genauer hingesehen werden, um eine frühzeitige Chronifizierung zu verhindern. Aus diesem Grunde ist es von großer Wichtigkeit, mit gezielten Präventionsmaßnahmen bereits in der frühesten Kindheit zu beginnen.

Mehr lesen

Nosokomiale Pneumonien und beatmungsassoziierte Krankenhauserreger, Teil 2: Therapie

DFP-Literaturstudium AN 4/22: Nosokomiale Pneumonien gehen für die betroffenen Patient*innen mit einem erhöhten Sterblichkeitsrisiko einher und sind mit hohen Kosten für das Gesundheitswesen assoziiert. Dieser zweiteilige Übersichtsartikel beschreibt die wesentlichen Standards und evidenzbasierte Trends im klinischen Management.

Mehr lesen

Pain Practice Ping Pong Seminar

Die erfolgreiche Premiere im Vorjahr verlangte nach einer Fortsetzung: Im November 2022 erlebte das neue, von ÖSG-Präsidentin Dr. Waltraud Stromer entwickelte, „Ping Pong“-Seminarformat seine zweite Auflage.

Mehr lesen

Brennpunkt Rückenschmerz

Rückenschmerzen sind eine der Hauptursachen für körperliche Funktionseinschränkungen und Arbeitsunfähigkeit. Fast zwei Millionen Österreicher*innen leiden darunter. Eine Zahl, die pandemiebedingt noch weiter nach oben klettert.

Mehr lesen

Herpes Zoster und Post-Zoster-Neuralgie

DFP-Podcast: Eine Herpes-Zoster-Infektion zählt zu den häufigsten akuten Krankheitsbildern der Haut. Zwei Expert*innen berichten über Prävention, Diagnose sowie verfügbare Therapiestrategien bei Herpes-Zoster-Infektionen und diskutieren, welche Therapieoptionen zur Verfügung stehen, sollte eine Post-Zoster-Neuralgie – die häufigste Komplikation einer akuten Zoster-Infektion – vorliegen.

Mehr lesen

Patientensicherheit im OP

Das quantitative Neuromuskuläre Monitoring (NMM) bildete ein zentrales Thema der diesjährigen ÖGARI-Jahrestagung. Im Zuge eines Symposiums gingen zwei ausgewählte Experten sowohl auf dafür notwendige Anforderungen als auch auf die differenzierte Behandlung der Restrelaxierung näher ein.

Mehr lesen