Working ecmo machine in intensive care department

Niedermolekulares Heparin zur Antikoagulation während ECMO

Serie SOP: Die ECMO-Therapie dient der kardialen und pulmonalen Organunterstützung bei kritisch kranken Patient:innen und erfordert meist eine systemische Antikoagulation. Während unfraktioniertes Heparin (UFH) häufig verwendet wird, zeigt sich in einigen Zentren niedermolekulares Heparin (NMH) als vorteilhaft, insbesondere in Bezug auf die Vermeidung thromboembolischer Ereignisse und Blutungen.

Mehr lesen
Ärztin und Kind in einem Kinderpalliativzentrum

Das Sterben durchleben

Auf der Palliativstation wird weit weniger über das Sterben gesprochen als man annehmen würde, sagen Internistin Eva Masel und die Gründerin der Kinderpalliativstation Martina Kronberger-Vollnhofer. Aber worüber redet man dann sonst kurz vor dem Ende? Die Antwort hat die Ärzte Woche überrascht.

Mehr lesen
Two medics rushing with gurney in hospital emergency room

Palliativmedizinische Bedürfnisse in der Notaufnahme

Eine aktuelle Studie am Klinikum Klagenfurt zeigt eine massive Diskrepanz zwischen palliativmedizinischem Bedarf und Angebot. Während 13,2 % der erwachsenen Patient:innen palliativmedizinische Symptome aufweisen, erhalten nur etwa 5 % eine entsprechende Behandlung, was dringenden Handlungsbedarf für bessere Versorgungsstrukturen in Österreichs Notaufnahmen verdeutlicht.

Mehr lesen
Im Praktischen Teil wurden Techniken der ultraschallgestützten Blockaden geübt.

Regionalanästhesie-Workshop

Der Regionalanästhesie-Workshop an der Universitätsklinik Wiener Neustadt richtet sich insbesondere an noch wenig erfahrene Regionalanästhesist:innen. Gelehrt werden Patient:innenvorbereitung und -aufklärung, Kommunikation und Dokumentation ebenso wie Indikationen und Kontraindikationen, die sichere Durchführung grundlegender Blockaden sowie die Früherkennung und das Management unerwünschter Komplikationen.

Mehr lesen