DFP: Der Vagusnerv und die Stimulation seines aurikulären Astes in der Schmerztherapie

DFP-Literaturstudium SN 1/25: Im Rahmen der multimodalen Schmerztherapie werden Neuromodulationsverfahren wie die elektrische Stimulation des aurikulären Asts des Vagusnervs (aVNS) als effektive, nicht-medikamentöse Therapie eingesetzt, die gute Wirksamkeit bei chronischen Schmerzen zeigt, insbesondere chronischen Rückenschmerzen, myofaszialem Schmerzsyndrom, Migräne oder abdominellen Schmerzen.

Mehr lesen
Young woman suffering from menstrual pain is holding her belly. Horizontal composition. *** Local Caption *** © Alihan Usullu / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

DFP-Video: Der Einsatz von Spasmolytika zur Therapie viszeraler Schmerzen

DFP-Video: Bei fehlender adäquaten Schmerztherapie bei viszeralen Schmerzen kommt es zu einer Schwellensenkung, sodass ein immer kleinerer Reiz zu mehr Schmerz führt und es letztendlich zu einer massiven Hyperalgesie, der sogenannten viszeralen Hyperalgesie kommt. Spasmolytika werden als Mono- oder Kombinationstherapie bei krampfartigen viszeralen Schmerzen eingesetzt.

Mehr lesen
form of regional anaesthesia involving injection of a local anaesthetic into the subarachnoid space

DFP: Regionalanästhesie und antithrombotische Therapie (ATT)

DFP-Literaturstudium AN 4/24: Dieses Literaturstudium befasst sich mit Aspekten rund um Gerinnungstherapeutika und Regionalanästhesie-Verfahren. Die riskanten von den weniger riskanten Verfahren unterscheiden zu können, erlaubt es, Patient:innen ein womöglich geeigneteres Regionalanästhesie-Verfahren unter laufender Antithrombotischer Therapie (ATT) anbieten zu können.

Mehr lesen
Blood clot and thrombosis medical illustration concept as a group of human blood cells clumped together by sticky platelets and fibrin creating a blockage in an artery or vein as a health disorder as a 3D illustration.

DFP: Perioperatives Gerinnungs- und Patient Blood Management bei elektiven nicht-kardiochirurgischen Eingriffen

DFP-Literaturstudium: Ziel von PBM ist der bewusste Umgang mit den begrenzten Ressourcen an Blutspenden und -produkten. Das perioperative Gerinnungsmanagement zielt auf den gezielten Einsatz von Substanzen ab, um das Gleichgewicht zwischen Blutung und Thrombose zu erhalten oder wiederherzustellen. Diagnostische und therapeutische Schritte ergänzen sich oft. Für die optimale Patientenversorgung und Ressourcenschonung sind beide unerlässlich und werden daher gemeinsam betrachtet.

Mehr lesen
Bild © Heber Ferraz-Leite, „Phantomschmerzen“, Oktober 2024

DFP: Phantomschmerz

DFP-Literaturstudium SN 4/24: Phantomschmerzen nach Amputation einer Extremität sind nach wie vor häufig und führen zu großen Einschränkungen der Patient:innen. Ein interdisziplinärer und multimodaler Therapieansatz bei Phantomschmerzen, der sowohl pharmakologische als auch nicht-pharmakologische Behandlungen kombiniert, kann die Schmerzen reduzieren und das Alltagsleben der Patient:innen verbessern.

Mehr lesen
MRT-Bilder der Wirbelsäule bei Spondylodiszitis

DFP: Spondylodiszitis

DFP-Literaturstudium AN 3/24: Die Spondylodiszitis ist eine ernsthafte Infektionskrankheit der Bandscheiben und Wirbelkörper, die oft erst in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert wird, was zu schweren Komplikationen wie Sepsis führen kann. Eine rechtzeitige Erkennung durch Anamnese, Bildgebung und Biopsie sowie eine umfassende Behandlung mit Antibiotika und chirurgischer Intervention sind entscheidend für den Therapieerfolg.

Mehr lesen