Die akute Peritonitis

DFP-Literaturstudium AN 3/22: Die akute Peritonitis ist eine der häufigsten Sepsis-Ursachen an anästhesiologischen Intensivstationen. Eine massive systemische Inflammation führt zur raschen Entwicklung von Organdysfunktionen. Die sofortige Einleitung diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen vermindert signifikant Morbidität und Mortalität.

Mehr lesen

Gerontoanästhesie: Besondere Herausforderungen in der Anästhesie bei gebrechlichen und alten Patient*innen

DFP-Literaturstudium AN 2/22: Die Zunahme an älteren Patient*innen in Operationssälen ist täglich spürbar und geht mit der demografischen Entwicklung in Österreich einher. Immer öfter stellen wir aber fest, dass Operationen zwar hervorragend verlaufen, Patient*innen sich jedoch postoperativ nicht mehr erholen und entweder versterben oder mit massiven Beeinträchtigungen und Abhängigkeiten weiterleben müssen.

Mehr lesen

ÖGARI-Empfehlungen Ausstattungen/Monitoring Arbeitsplätze: Statements von der Front, Einsatz in der täglichen Praxis

DFP-Podcast: In diesem Podcast diskutieren Initiatoren und Autoren des Positionspapieres unter dem Titel „Empfehlungen für das Monitoring von Patienten und die personelle Ausstattung von Fachabteilungen für Anästhesiologie und Intensivmedizin“ über die Hintergründe der Initiative sowie die wichtigsten Vorschläge und Forderungen.

Mehr lesen

Update: SARS-CoV-2-Behandlungsempfehlungen für die Intensivmedizin

DFP-Fortbildung AN 1/22 (Update aus AN 1/22): Der Anteil von SARS-CoV-2-positiven Patient*innen, die intensivmedizinisch betreut werden müssen, stellen eine große Herausforderung für das medizinische und pflegerische Personal dar. Aktuelle Guidelines unterstützen mit evidenzbasierten Empfehlungen den Umgang mit COVID-19-Patient*innen im intensivmedizinischen Setting.

Mehr lesen

Tumorschmerzen – Guidelines und Entwicklung

DFP-Podcast: In einer Audiofortbildung gibt Univ.-Prof. Dr. Burkhard Gustorff einen Überblick über neue Erkenntnisse und Empfehlungen in der Behandlung von Tumorschmerzen, angewandte Modelle der Tumorschmerztherapie vom WHO-Stufenmodell bis zum bio-psycho-sozialen Modell und dem Mechanismen-orientierten Therapiemodell und die Spezifika in der Behandlung unterschiedlicher Patientengruppen.

Mehr lesen