Trekker resting in height mountain

DFP: Akute Höhenerkrankungen

DFP-Literaturstudium AN 3/25: Ein zu schneller Aufstieg in Höhen über 2.500–3.000 m birgt das Risiko, eine der drei Formen der akuten Höhenkrankheit zu entwickeln. Dieser Artikel behandelt die akute Bergkrankheit (ABK), das Höhenhirnödem (HHÖ) und das Höhenlungenödem (HLÖ). Alle drei Krankheitsbilder können innerhalb weniger Stunden bis zu 5 Tagen nach Aufstieg in die Höhe auftreten.

Mehr lesen
Mitarbeiter beim Notruf vor mehreren Monitoren

Zielgerichtete Alarmierung von Notarztsystemen

Die präklinische Notfallversorgung in Niederösterreich wurde durch eine Überarbeitung der Alarmierungs- und Ausrückordnung (AAO) verbessert, um die Diskrepanz zwischen dem notärztlichen Interventionsbedarf und der Anzahl alarmierter Notarzteinsatzfahrzeuge zu verringern. Die neue AAO fördert eine kompetenzorientierte Ressourcensteuerung und zeigt erste Erfolge in Form eines Rückgangs nicht indizierter Notarzteinsätze.

Mehr lesen
Two medics rushing with gurney in hospital emergency room

Palliativmedizinische Bedürfnisse in der Notaufnahme

Eine aktuelle Studie am Klinikum Klagenfurt zeigt eine massive Diskrepanz zwischen palliativmedizinischem Bedarf und Angebot. Während 13,2 % der erwachsenen Patient:innen palliativmedizinische Symptome aufweisen, erhalten nur etwa 5 % eine entsprechende Behandlung, was dringenden Handlungsbedarf für bessere Versorgungsstrukturen in Österreichs Notaufnahmen verdeutlicht.

Mehr lesen
Blue light, Germany, Urgency, Flasher, Emergency

Emergency Day 2024 der ÖGARI

Die Anzahl der Notarzteinsätze in Österreich steigt kontinuierlich und macht mittlerweile etwa 20 % aller Rettungseinsätze aus, was die notfallmedizinische Fachgesellschaft angesichts des Ärztemangels mit Sorge erfüllt. Um Reformbedarf zu evaluieren, wurde die notärztliche Einsatzaktivität flächendeckend erfasst, wobei die Beteiligung der Notärzt:innen bei ca. 71 % lag.

Mehr lesen