
DFP-Video: Notfallmedizin UP-TO-DATE
DFP-Video: Aktuelle Themen aus der Notfallmedizin werden in einer DFP-Videofortbildung von P.A.I.N.S. und ÖGARI behandelt. Die ERC-Leitlinien 2021 und Adrenalin: Pro & con stehen auf der Agenda.
Mehr lesenPALLIATIVMEDIZIN · ANÄSTHESIE · INTENSIVMEDIZIN · NOTFALLMEDIZIN · SCHMERZMEDIZIN
DFP-Video: Aktuelle Themen aus der Notfallmedizin werden in einer DFP-Videofortbildung von P.A.I.N.S. und ÖGARI behandelt. Die ERC-Leitlinien 2021 und Adrenalin: Pro & con stehen auf der Agenda.
Mehr lesenDie “Notarztausbildung neu” sieht als ein zentrales Tool einen Notarztkurs vor. Am AKH Wien wird seit Monaten intensiv an einem Konzept für einen solchen Kurs unter COVID-Bedingungen gefeilt, um einem drohenden Engpass an Notfallmedizinern entgegenzusteuern. Der Startschuss für den ersten Präsenzkurs fällt im Frühjahr.
Mehr lesenAIC Digital 2020 – Erfahrungen mit intensivmedizinischer Therapie von COVID-19: Unberechenbare Verläufe, kein spezifisches Medikament in Sicht – Digitalisierung mit viel Potenzial für Anästhesie und Intensivmedizin
Mehr lesenPositiv bewertet die Österreichische Gesellschaft für Anästhesie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI) das gestern von der Regierungsspitze angekündigte und heute im Hauptausschuss des Nationalrates behandelte Maßnahmenpaket zur Eindämmung der stetig steigenden Neuinfektionen mit SARS-CoV-2.
Mehr lesenDFP-Videofortbildung: An die 42.000 Publikationen zum Stichwort COVID-19 weist PubMed per Mitte August aus – viele davon betreffen Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin. Aber welches Wissen ist gesichert, was ist neu, was ist anders? ÖGARI-Vorstandsmitglieder und weitere Vortragende fassen Erfahrungen und Evidenz zusammen und liefern fundierte Einschätzungen.
Mehr lesenAnlässlich des Welt-Sepsis-Tages am 13. September informiert die ÖGARI über die Risiken der Sepsis, die Bedeutung der Früherkennung und die optimale Behandlung. Auch wenn die Sensibilität für das Bedrohungspotenzial von Infektionen seit Beginn der Corona-Krise gestiegen ist, wird die Gefährlichkeit der Sepsis häufig unterschätzt.
Mehr lesenFür Sie gelesen: Eine Früherkennung von Patientinnen und Patienten mit einem erhöhten Risiko für Infektionskomplikationen nach Trauma wäre wichtig. In diesem Zusammenhang ist Procalcitonin (PCT) ein interessanter Marker. Im vorliegenden Review wurde der prognostische Wert von PCT-Messungen beim Trauma-Patienten untersucht.
Mehr lesenDie Aesculap Akademie bietet im 2. Halbjahr 2020 zwei Fortbildungen für Anästhesie, Intensiv-, Notfall und Schmerzmedizin an.
Mehr lesenAus Sicht der ÖGARI brauche es in der Organisation der extramuralen (notfall)-medizinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten mehr als ein „Flickwerk“ einzelner öffentlichkeitswirksamer Projekte.
Autor Prim. Priv.-Doz. Dr. Lukas Kirchmair erläutert in diesem Artikel die für die Notfallsonographie (NFS) relevanten Protokolle, die das präklinische Management beeinflussen können.
Mehr lesen