DFP-Podcast: Appetitmangel

DFP-Podcast: In diesem Podcast wird der Stellenwert und das Auftreten von Appetitmangel diskutiert. Expert:innen definieren Risikogruppen, beschreiben, wie man Appetitlosigkeit vorbeugen bzw. reduzieren kann und welche Bedeutung die Pflege in der Früherkennung und Diagnose hat.

Mehr lesen

Herpes Zoster und Post-Zoster-Neuralgie

DFP-Podcast: Eine Herpes-Zoster-Infektion zählt zu den häufigsten akuten Krankheitsbildern der Haut. Zwei Expert*innen berichten über Prävention, Diagnose sowie verfügbare Therapiestrategien bei Herpes-Zoster-Infektionen und diskutieren, welche Therapieoptionen zur Verfügung stehen, sollte eine Post-Zoster-Neuralgie – die häufigste Komplikation einer akuten Zoster-Infektion – vorliegen.

Mehr lesen

Hochdosiertes Vitamin C (i.v.) bei Long COVID

Ein Teil der COVID-19-Patient*innen hat auch Wochen nach der Akutphase Symptome. Da Vitamin C vielfältige Wirkungen auf das Immunsystem hat, scheint die i.v. Hochdosis-Infusion mit L-Ascorbat ein wichtiger Therapie-Baustein bei Long COVID zu sein.

Mehr lesen

ÖGARI-Empfehlungen Ausstattungen/Monitoring Arbeitsplätze: Statements von der Front, Einsatz in der täglichen Praxis

DFP-Podcast: In diesem Podcast diskutieren Initiatoren und Autoren des Positionspapieres unter dem Titel „Empfehlungen für das Monitoring von Patienten und die personelle Ausstattung von Fachabteilungen für Anästhesiologie und Intensivmedizin“ über die Hintergründe der Initiative sowie die wichtigsten Vorschläge und Forderungen.

Mehr lesen

Opioid-induzierte Obstipation – Handling in Klinik und Praxis

DFP-Podcast: Die Opioid-Therapie ist wichtiger Bestandteil des Managements akuter und chronischer Schmerzen, allen voran in der Palliativmedizin. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen gastrointestinale Motilitätsstörungen wie die Opioid-Induzierte-Obstipation (OIC). Die Leitlinie Palliativmedizin sieht für die Behandlung der OIC ein Stufenschema vor, das sowohl in der Klinik als auch im niedergelassenen Bereich zur Anwendung kommt.

Mehr lesen

Tumorschmerzen – Guidelines und Entwicklung

DFP-Podcast: In einer Audiofortbildung gibt Univ.-Prof. Dr. Burkhard Gustorff einen Überblick über neue Erkenntnisse und Empfehlungen in der Behandlung von Tumorschmerzen, angewandte Modelle der Tumorschmerztherapie vom WHO-Stufenmodell bis zum bio-psycho-sozialen Modell und dem Mechanismen-orientierten Therapiemodell und die Spezifika in der Behandlung unterschiedlicher Patientengruppen.

Mehr lesen