
Podcast Tumorschmerz: Fokus Schmerz
In diesem Beitrag im Rahmen einer Podcast-Reihe zum Tumorschmerz widmet sich ÖSG-Präsidentin OÄ Dr. Waltraud Stromer vor allem schmerzmedizinischen Aspekten im Zusammenhang mit Tumorschmerzen.
Mehr lesenPALLIATIVMEDIZIN · ANÄSTHESIE · INTENSIVMEDIZIN · NOTFALLMEDIZIN · SCHMERZMEDIZIN
Podcasts
In diesem Beitrag im Rahmen einer Podcast-Reihe zum Tumorschmerz widmet sich ÖSG-Präsidentin OÄ Dr. Waltraud Stromer vor allem schmerzmedizinischen Aspekten im Zusammenhang mit Tumorschmerzen.
Mehr lesenDFP-Podcast: Heimische Experten diskutieren darüber, wie man eine 4. Welle in der Pandemie verhindern kann, was die Medizin aus den Wellen 1-3 gelernt hat, wie die Spitäler auf eine weitere Zunahme der Krankheitsfälle vorbereitet ist und wie andere Länder mit all diesen Problematiken umgehen.
Mehr lesenDFP-Podcast: Prim. Univ.-Prof. Dr. Burkhard Gustorff und Dr. Matthias Winkelmüller diskutieren die Frage, für welche Patient*innen bzw. Indikationen sich eine Spinal Cord Stimulation (SCS) als Therapieverfahren zur Behandlung chronischer Schmerzen eignet und wie ein E-Health-Tool die Patientenauswahl zukünftig erleichtern soll.
Mehr lesenDFP-Podcast: Anhand von Fallbesprechungen diskutiert Assoc. Prof. PD Dr. Walter Speidl mit Experten über hämodynamische Komplikationen, ihre Erkennung, Beurteilung und Therapie.
Mehr lesenPodcast: In diesem, an Migränepatient*innen gerichteten, Podcast spricht Dr. Felix Müller mit P.A.I.N.S. über Ursachen der Migräne sowie aktuelle Ansätze in der medikamentösen und nichtmedikamentösen Migränebehandlung und Prophylaxe.
Mehr lesenDFP-Podcast: In dieser DFP-Audiofortbildung spricht Anästhesist, Kardiologe und Intensivmediziner Dr. Christoph Pachler mit Grazer Experten über hämodynamische Probleme und ihre Erkennung, Beurteilung und Therapie.
Mehr lesenDFP-Podcast: Selten aber doch entwickeln Patient*innen im Zuge einer Schmerztherapie mit NSAR bzw. ASS Nasenpolypen aufgrund einer Analgetika-Intoleranz. Prim. Tilman Keck erläutert das Krankheitsbild sowie den Pathomechanismus, wie es dadurch zur Entwicklung von Nasenpolypen kommt, die diagnostischen Optionen und neue Therapiemöglichkeiten mit Biologika.
Mehr lesenDFP-Podcast: Das Neuromuskuläre Monitoring (NMM) spielt beim kontrollierten Einsatz von Muskelrelaxanzien und deren Reversierung eine wichtige Rolle, insbesondere zum Vermeiden von postoperativen Restblockaden. Prof. Thomas Fuchs-Buder und Univ.-Prof. Dr. Klaus Ulrich Klein diskutieren zu diesem Thema in einem DFP-Podcast.
Mehr lesenPodcast: Dr. Anita Lechner, Fachärztin für Neurologie in Graz-Geidorf und Expertin für Kopfschmerz und Migräne, spricht im Gespräch mit P.A.I.N.S. über die Langzeiterfahrung und das Therapiemanagement mit Aimovig® (Erenumab) zur Behandlung der Migräne, auch in Zeiten der COVID-19-Pandemie.
Mehr lesenPodcast: Mehr als die Hälfte aller Krebspatientinnen und -patienten leidet unter tumorbedingten Schmerzen und ist auf ein effizientes Schmerzmanagement angewiesen. Ein Ansatz sind implantierbare Schmerzpumpen, die gezielt Schmerzmedikamente abgeben. Prof. Burkhard Gustorff spricht über den Einsatz solcher Schmerzpumpen und welche Patienten davon profitieren.
Mehr lesen