Strategien für die Schmerzreduktion bei Säuglingen und Kleinkindern

Serie Journal Club: In einer aktuellen Publikation werden evidenzbasierte Strategien zur Schmerzreduktion bei schmerzhaften Nadelstichverfahren bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern vorgestellt. Die Autor:innen betonen die Bedeutung von Methoden wie Stillen und Haut-zu-Haut-Kontakt, um die Schmerzbelastung zu minimieren und das Wohlbefinden der Kleinkinder zu fördern.

Mehr lesen
Female patient sitting with backs turned showing on spine model where she feel pain. Doctor holding spine model.

Myofasziales Syndrom: klinisches Vorgehen – körperliche Untersuchung

Serie spezifischer und unspezifischer Rückenschmerz, Teil XII: Nur dank einer umfassenden Untersuchung lassen sich Zusammenhänge zwischen Muskulatur, Haltung und Symptomen erkennen. Die systematische körperliche Untersuchung ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Therapie, die die erhobenen Funktionsstörungen so behandelt, dass diese beseitigt werden können, noch bevor eine Fehlfunktion eintritt.

Mehr lesen
Happy nurse holding a tablet and smiling while engaging in a briefing with the medical team in a bustling hospital corridor

Ein Jahrzehnt Schmerzmanagement hat sich gelohnt

Im Universitätsklinikum AKH Wien wurden Fortschritte im Schmerzmanagement evaluiert, die eine moderate Reduktion der Schmerzprävalenz und signifikante Verbesserungen in der Schmerzdokumentation zeigen. Trotz positiver Entwicklungen bestehen weiterhin Herausforderungen, insbesondere in der Dokumentation nichtmedikamentöser Maßnahmen und zeitlichen Ressourcen für die Patientenberatung.

Mehr lesen
Abb. 1: Narbe nach operativer Versorgung an der Klavikula in der Kindheit

Diagnostische und therapeutische Lokalanästhesie: Neuraltherapie

Die Neuraltherapie geht über die klassische „therapeutische Lokalanästhesie“ (TLA) hinaus, indem sie Schmerzursachen nicht nur am „Locus dolenci“ sucht. Auch die Behandlung durch Infiltration kann, entsprechend den erhobenen Befunden, an anderer Stelle erfolgen. Neuraltherapie umfasst ganzheitliches, strukturiertes Denken und Untersuchen, die Behandlung erfolgt mittels Infiltration von kurzwirksamen Lokalanästhetika ohne Zusätze.

Mehr lesen
Stretch arm, physical therapy and patient at consultation for problem, inflammation or arthritis. Person, chiropractor and exercise for injury pain, rehabilitation and recovery of joint muscle

Entzündungen und Schmerz

Chronische Schmerzen sind vielschichtig und entstehen durch komplexe Mechanismen, die nozizeptive, neuropathische und noziplastische Komponenten kombinieren. Entzündliche wie nichtentzündliche Erkrankungen zeigen häufig Überlappungen ihrer Schmerzmechanismen, speziell hinsichtlich zentraler Sensibilisierungsprozesse. Für die Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzzustände ist eine differenzierte, mechanismenbasierte Betrachtung notwendig.

Mehr lesen
Medicine, drug addiction, and the opioid crisis concept with prescription drugs on a white background and room for copy space.

Chronischer Opioidgebrauch nach Operation

Serie Journal Club: Die hier besprochene Studie untersucht das Problem des chronischen Opioidgebrauchs nach chirurgischen Eingriffen in Österreich und analysiert klinische Faktoren, die mit neu aufgetretenem persistentem Opioidgebrauch korrelieren. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse für die Identifizierung von Risikopatient:innen in der klinischen Praxis.

Mehr lesen
Young adult woman with depression sitting at home alone

Wirksamkeit und Langzeitverträglichkeit von Rimegepant bestätigt

Sowohl zur Therapie akuter Migräneattacken als auch zur Prävention der episodischen Migräne wurde Rimegepant von der EU-Kommission 2022 zugelassen. Der erste orale CGRP-Antagonist in Europa ist in Österreich unter dem Handelsnamen VYDURA® verfügbar. Die in den Zulassungsstudien belegte Wirksamkeit und Verträglichkeit von Rimegepant wurde in mehreren rezent publizierten Nachfolgestudien bestätigt.

Mehr lesen
Tinnitus. Closeup side profile sick young woman having ear pain touching her painful head isolated on blue background

DFP: Trigemino-autonome Kopfschmerzen

DFP-Literaturstudium SN 2/25: Trigemino-autonome Kopfschmerzen sind eine Gruppe seltener, aber äußerst intensiver primärer Kopfschmerzerkrankungen. Die akute medikamentöse Therapie unterscheidet sich zwischen Cluster-Kopfschmerz (CK), Paroxysmaler Hemicranie (PH) und Short-lasting unilateral neuralgiform headache attacks (SUNCT/SUNA) und kann damit auch diagnostisch verwendet werden.

Mehr lesen