Ärztin in blauem Gewand hält die Hände einer Patientin in weißem Gewand, die mit einer hellgrünen Decke zugedeckt ist.

Starke Schmerzen – Starke Wirkung: Novalgin®

Das Zusammenspiel von körperlichen sowie psychischen Faktoren bei der Entstehung von Schmerz bedarf einer gezielten Behandlung. Aufgrund seiner analgetischen, antipyretischen und spasmolytischen Wirkung verfügt Novalgin® über ein breites Einsatzgebiet und besitzt ein ausgewogenes Sicherheitsprofil sowie ein geringes Interaktionspotenzial.

Mehr lesen
woman standing feeling pain in her foot at home

Progressives Ansprechen bei wiederholter Behandlung

Periphere neuropathische Schmerzen nach Nervenverletzungen durch Operationen oder Traumata können den Alltag Betroffener stark beeinträchtigen. Das hochkonzentrierte Capsaicin-Pflaster Qutenza® kann die Schmerzintensität verringern und zu signifikanten Verbesserungen bei Schlaf, Stimmung und emotionaler Belastung führen.

Mehr lesen
Shock wave therapy. The magnetic field, rehabilitation. Physiotherapist doctor performs surgery on a patient's heel

Extrakorporale Stoßwellentherapie

Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) stellt eine effektive regenerative physikalische Therapiemethode mit mittlerweile breitem Indikationsspektrum dar und kann zur Therapie von Schmerzen und Mobilitätsstörungen sowie bei Wundheilungsstörungen im multimodalen Konzept effektiv eingesetzt werden.

Mehr lesen
Hospital Ward: Friendly Head Nurse Talks with Elderly Patient Resting in Bed. Physician Uses Tablet Computer, Does Checkup, Ask Health Care Questions. Old Man Fully Recovering after Successful Surgery *** Local Caption *** © gorodenkoff / Getty Images / iStock

DFP: Herausforderungen in der Schmerzbehandlung geriatrischer Patient:innen

DFP-Literaturstudium SN 3/25: Die Schmerzbehandlung geriatrischer Patient:innen stellt aufgrund physiologischer und psychischer Veränderungen per se, aber auch aufgrund von Multimorbidität und damit einhergehender Polypharmazie eine große Herausforderung dar. Daher sind einige Besonderheiten zu beachten und der Nutzen gegen die Risiken therapeutischer Maßnahmen streng abzuwägen.

Mehr lesen

Strategien für die Schmerzreduktion bei Säuglingen und Kleinkindern

Serie Journal Club: In einer aktuellen Publikation werden evidenzbasierte Strategien zur Schmerzreduktion bei schmerzhaften Nadelstichverfahren bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern vorgestellt. Die Autor:innen betonen die Bedeutung von Methoden wie Stillen und Haut-zu-Haut-Kontakt, um die Schmerzbelastung zu minimieren und das Wohlbefinden der Kleinkinder zu fördern.

Mehr lesen
Female patient sitting with backs turned showing on spine model where she feel pain. Doctor holding spine model.

Myofasziales Syndrom: klinisches Vorgehen – körperliche Untersuchung

Serie spezifischer und unspezifischer Rückenschmerz, Teil XII: Nur dank einer umfassenden Untersuchung lassen sich Zusammenhänge zwischen Muskulatur, Haltung und Symptomen erkennen. Die systematische körperliche Untersuchung ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Therapie, die die erhobenen Funktionsstörungen so behandelt, dass diese beseitigt werden können, noch bevor eine Fehlfunktion eintritt.

Mehr lesen
Happy nurse holding a tablet and smiling while engaging in a briefing with the medical team in a bustling hospital corridor

Ein Jahrzehnt Schmerzmanagement hat sich gelohnt

Im Universitätsklinikum AKH Wien wurden Fortschritte im Schmerzmanagement evaluiert, die eine moderate Reduktion der Schmerzprävalenz und signifikante Verbesserungen in der Schmerzdokumentation zeigen. Trotz positiver Entwicklungen bestehen weiterhin Herausforderungen, insbesondere in der Dokumentation nichtmedikamentöser Maßnahmen und zeitlichen Ressourcen für die Patientenberatung.

Mehr lesen