DFP-Webinar: Indikationen für SCS

In einem DFP-Webinar (2 Punkte) am Di., 25.04. um 18-19.30 Uhr fokussieren sich Experten auf die Rückenmarkstimulation (Spinal Cord Stimulation, SCS) mit Fokus auf den Rücken- und Beinschmerz und präsentieren außerdem ein E-Health-Tool zur Unterstützung der schnellen Abklärung, inwiefern Patient:innen für eine SCS in Frage kommen. Jetzt anmelden!

Mehr lesen

Postpunktioneller Kopfschmerz nach rückenmarksnahen Verfahren: Risikofaktoren und Behandlung

DFP-Literaturstudium AN 1/23: Die häufigste bereits seit den frühesten Tagen der Regionalanästhesie bekannte Nebenwirkung ist das Auftreten heftiger Kopfschmerzen nach Spinalanästhesie bzw. Lumbalpunktion. Postpunktionelle Kopfschmerzen gelten als Spätkomplikation. Dieser Artikel behandelt die unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten.

Mehr lesen

Serie spezifischer und unspezifischer Rückenschmerz

Serie spezifischer und unspezifischer Rückenschmerz, Teil I-II: In seiner Kolumne arbeitet Neurochirurg und ÖSG-President-elect Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner die unterschiedlichen Rückenschmerz-Entitäten für den klinischen Alltag auf und gibt praktische Tipps für Diagnose- und Therapieansätze.

Mehr lesen

Bandscheibenvorfall

Serie spezifischer und unspezifischer Rückenschmerz, Teil II: In seiner Kolumne arbeitet Neurochirurg und ÖSG-President-elect Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner die unterschiedlichen Rückenschmerz-Entitäten für den klinischen Alltag auf und gibt praktische Tipps für Diagnose- und Therapieansätze.

Mehr lesen

Vom unspezifischen zum spezifischen Rückenschmerz

Serie spezifischer und unspezifischer Rückenschmerz, Teil I: In seiner Kolumne arbeitet Neurochirurg und ÖSG-President-elect Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner die unterschiedlichen Rückenschmerz-Entitäten für den klinischen Alltag auf und gibt praktische Tipps für Diagnose- und Therapieansätze.

Mehr lesen

Placebo – Nocebo

Placebo- sowie Noceboeffekte sind nach wie vor unterschätzte Phänomene in der Interaktion von Ärzt*innen und Patient*innen. Der Erfolg oder Misserfolg einer Therapie kann durch Wissen darüber maßgeblich beeinflusst werden. In aktuellen Guidelines in der Schmerztherapie wird sogar explizit auf die Nutzung des Placeboeffekts sowie auf die Vermeidung des Noceboeffekts hingewiesen.

Mehr lesen