DFP-Video: Aurikuläre Vagusnervstimulation (aVNS)

Wirkungsmechanismus, Indikationen und Fallbeispiele

DFP-Video: Mit der aurikulären Vagusnervstimulation (aVNS) erweitert sich das schmerztherapeutische Repertoire um eine vielversprechende Option, die in Studien mit chronischen Schmerzpatient:innen eine konsistente schmerzreduzierende Wirkung bei gleichzeitig geringem Nebenwirkungsprofil zeigt.

Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc (Klinikum Klagenfurt) und OA Dr. Andreas Wolf (Krankenhaus St. Vinzenz, Zams) stellten in einem P.A.I.N.S.-Webinar eine Metaanalyse vor, sprachen über den Wirkungsmechanismus und die Indikationen der aVNS in der Schmerztherapie, und präsentierten spannende Fallbeispiele:

  • Wirkmechanismen und klinische Wirksamkeit der aVNS in der Schmerztherapie
    Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc
  • aVNS in der Schmerztherapie: Fallbeispiele und Erfahrungen
    OA Dr. Andreas Wolf

Die Aufzeichnung steht nun als DFP-Video zur Verfügung!

Lecture Board:
Dr. Klaus Gragger
Dr. Roland Rink

 Multiple-Choice-Test
NEU: Füllen Sie unten das Formular aus und schicken Sie so direkt Ihre Fragen ab!

 “Aurikuläre Vagusnervstimulation (aVNS)” auf meindfp.at


Video-Timeline (wählen Sie direkt im Video das gewünschte Kapitel aus):

ab 00:00:00:
Welcome, Vorstellung der Vortragenden
Verena Bittner-Call

ab 00:02:38:
Wirkmechanismen und klinische Wirksamkeit der aVNS in der Schmerztherapie
Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

ab 00:30:51:
aVNS in der Schmerztherapie: Fallbeispiele, Erfahrungen, praktische Tipps
OA Dr. Andreas Wolf

ab 00:56:01:
Q&A mit den Vortragenden

Rudolf Likar © ÖSG/APA/Leitner
Porträtfoto Andreas Wolf
Andreas Wolf © Anna Rauchenberger


Ein Fortbildungsangebot von
pains.at

Mit freundlicher Unterstützung von
Aurimod