Resilienz in Krisenzeiten — hilfreiche Maßnahmen für den Spitalsalltag

Bereits in den Jahren vor COVID-19 hat die Zufriedenheit im Job bei den Gesundheitsberufen deutlich abgenommen. Die weltweite Pandemie hat diesen Trend nochmals verstärkt. In der Präsentation einer im April 2021 an allen Wiener Spitälern durchgeführten Umfrage berichtet über eine hohe Rate körperlicher und emotionaler Erschöpfung in der Ärzteschaft.

Mehr lesen

Sicherheit in der Kinderanästhesie: Was haben wir aus den großen Studien gelernt?

Im europäischen Vergleich werden derzeit in Österreich zu wenige Patient*innen von erfahrenen Kinderanästhesist*innen versorgt. Dr. Maria Vittinghoff bespricht in diesem Artikel Studienergebnisse klinischer Studien zur Sicherheit in der Kinderanästhesie, wie auch den Einfluss auf Outcomes und welche weiteren Faktoren eine Rolle spielen bzw. Einfluss haben.

Mehr lesen

Videointerview: Management neuromuskulärer Blockaden

Prof. Dr. Thomas Fuchs-Buder (University of Lorraine in Nancy, Frankreich) spricht über den Stellenwert eines begleitenden Monitorings im Rahmen eines Guideline-konformen Managements neuromuskulärer Blockaden, die Diskrepanz zwischen klarer wissenschaftlicher Evidenz und aktueller klinischer Praxis sowie Optionen zur Verringerung des Risikos postoperativer respiratorischer Komplikationen.

Mehr lesen

Langzeitüberleben nach singulärer Vollnarkose oder kombinierter Epidural- und Vollnarkose

Für Sie gelesen: In einer prospektiven randomisierten Beobach­tungsstudie wurden 1.802 Patient*innen im Alter zwischen 60 und 90 Jahren wegen eines abdominellen oder thorakalen Tumoreingriffes entweder mit einer Vollnarkose (859) oder mit einer kombinierten Epidural- und Vollnarkose (853) anästhesiert. Der Einfluss der Narkosefüh­rung in der Langzeitmortalität wurde untersucht.

Mehr lesen

70 Jahre ÖGARI: Aus Liebe für das Fach

„Nur was man gerne macht, macht man auch gut“, sagt Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Otto Mayrhofer-Krammel. Die Anästhesie Nachrichten-Redaktion traf den ÖGARI-Gründungspräsidenten und Begründer der modernen Anästhesiologie in Österreich gemeinsam mit einem seiner ersten Schüler, Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz X. Lackner, zum großen Interview anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der Fachgesellschaft.

Mehr lesen