Rückenschmerz: Von der Diagnose zur Therapie

DFP-Literaturstudium SN 4/22: Auch in Österreich ist Rückenschmerz eine „Volkskrankheit“. 1,9 Millionen Personen leiden unter Rückenschmerzen. In jeder Altersgruppe lag das Schmerzgeschehen im zweistelligen Prozentbereich. Besonders bei sehr jungen Patient*innen sollte genauer hingesehen werden, um eine frühzeitige Chronifizierung zu verhindern. Aus diesem Grunde ist es von großer Wichtigkeit, mit gezielten Präventionsmaßnahmen bereits in der frühesten Kindheit zu beginnen.

Mehr lesen

Nosokomiale Pneumonien und beatmungsassoziierte Krankenhauserreger, Teil 2: Therapie

DFP-Literaturstudium AN 4/22: Nosokomiale Pneumonien gehen für die betroffenen Patient*innen mit einem erhöhten Sterblichkeitsrisiko einher und sind mit hohen Kosten für das Gesundheitswesen assoziiert. Dieser zweiteilige Übersichtsartikel beschreibt die wesentlichen Standards und evidenzbasierte Trends im klinischen Management.

Mehr lesen

Herpes Zoster und Post-Zoster-Neuralgie

DFP-Podcast: Eine Herpes-Zoster-Infektion zählt zu den häufigsten akuten Krankheitsbildern der Haut. Zwei Expert*innen berichten über Prävention, Diagnose sowie verfügbare Therapiestrategien bei Herpes-Zoster-Infektionen und diskutieren, welche Therapieoptionen zur Verfügung stehen, sollte eine Post-Zoster-Neuralgie – die häufigste Komplikation einer akuten Zoster-Infektion – vorliegen.

Mehr lesen

Klinische Differenzialdiagnostik des Gelenkschmerzes

DFP-Literaturstudium SN 3/22: Das differentialdiagnostische Spektrum von muskuloskelettalen Beschwerden ist ausgesprochen breit. Wichtig ist das Erkennen von gravierenden Ursachen wie Autoimmunerkrankungen und auch Gelenkinfektionen, aber auch zum Beispiel einer Gicht, die die häufigste destruktive Gelenkerkrankung darstellt. Ein rascher Therapiebeginn ist der Schlüssel zu einer besseren Prognose.

Mehr lesen

Nosokomiale Pneumonien und beatmungsassoziierte Krankenhauserreger, Teil 1: Erregerspektrum und Diagnose

DFP-Literaturstudium AN 3/22: Nosokomiale Pneumonien gehen für die betroffenen Patient*innen mit einem erhöhten Sterblichkeitsrisiko einher und sind mit hohen Kosten für das Gesundheitswesen assoziiert. Dieser zweiteilige Übersichtsartikel beschreibt die wesentlichen Standards und evidenzbasierte Trends im klinischen Management.

Mehr lesen

Die akute Peritonitis

DFP-Literaturstudium AN 3/22: Die akute Peritonitis ist eine der häufigsten Sepsis-Ursachen an anästhesiologischen Intensivstationen. Eine massive systemische Inflammation führt zur raschen Entwicklung von Organdysfunktionen. Die sofortige Einleitung diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen vermindert signifikant Morbidität und Mortalität.

Mehr lesen

Gerontoanästhesie: Besondere Herausforderungen in der Anästhesie bei gebrechlichen und alten Patient*innen

DFP-Literaturstudium AN 2/22: Die Zunahme an älteren Patient*innen in Operationssälen ist täglich spürbar und geht mit der demografischen Entwicklung in Österreich einher. Immer öfter stellen wir aber fest, dass Operationen zwar hervorragend verlaufen, Patient*innen sich jedoch postoperativ nicht mehr erholen und entweder versterben oder mit massiven Beeinträchtigungen und Abhängigkeiten weiterleben müssen.

Mehr lesen