Präklinische Notfallsonografie – sind wir bereit dafür?

Die Notfallsonographie kann in der präklinischen Notfallmedizin bei ausgewählten Indikationen eine effektive Hilfestellung für die Behandlung kritischer Patient*innen darstellen. Für den flächendeckenden Einsatz ist jedoch neben der materiellen Ausstattung die Ausbildung sowohl des ärztlichen als auch des nichtärztlichen Personals unerlässlich.

Mehr lesen

Akzidentelle Hypothermie – nicht ausschließlich ein Problem der alpinen Notfallmedizin

Die akzidentelle Hypothermie ist eine vielfach unterdiagnostizierte Komorbidität, die das Patienten-Outcome dramatisch verschlechtern kann. Die Leitlinien zur innerklinischen Therapie richten sich nach dem vorliegenden Stadium und empfehlen (hoch-)invasive Verfahren, jedoch erst beim Vorliegen einer hämodynamischen Instabilität. Eine Prognoseabschätzung ist durch Onlinetools binnen kurzer Zeit möglich.

Mehr lesen

Landiolol bei Vorhofflimmern nach herzchirurgischen Eingriffen

Pilotprojekt – Postoperatives Vorhofflimmern nach herzchirurgischen Eingriffen ist ein unabhängiger Risikofaktor für verlängerten Intensivaufenthalt und Mortalität. Landiolol ist ein kurz wirksamer und gut steuerbarer β1-Blocker, der auch bei Patient*innen mit kardialer Dysfunktion eingesetzt werden kann. Wir berichten in dieser kurzen Übersicht über unsere Dosierungsfindung bei diesen vulnerablen Patient*innen nach herzchirurgischen Eingriffen.

Mehr lesen

Resilienz in Krisenzeiten — hilfreiche Maßnahmen für den Spitalsalltag

Bereits in den Jahren vor COVID-19 hat die Zufriedenheit im Job bei den Gesundheitsberufen deutlich abgenommen. Die weltweite Pandemie hat diesen Trend nochmals verstärkt. In der Präsentation einer im April 2021 an allen Wiener Spitälern durchgeführten Umfrage berichtet über eine hohe Rate körperlicher und emotionaler Erschöpfung in der Ärzteschaft.

Mehr lesen

Patient Blood Management im ESAIC-Webinar

Patient Blood Management steigert Patientensicherheit und Behandlungsqualität perioperativ nur dann, wenn es angewendet wird. Neben Equipment und Algorithmen braucht es dafür Kenntnisse der interdisziplinären Behandler*innen. Lehraktivitäten können das für die PBM-Anwendung nötige Wissen vermitteln.

Mehr lesen

Entscheidungshilfen für den notärztlichen Dienst in der Versorgung Sterbender

In Deutschland führt ungefähr jeder achte notärztliche Einsatz in eine Einrichtung der Altenpflege. Nach Studien handelt es sich hierbei in 20 bis 25 Prozent der Fälle um die Verlegung von Patient*innen, die sich im allerletzten Lebensabschnitt befinden. Bei genauer Analyse wird deutlich, dass sich die überwiegende Anzahl solcher Verlegungen weder aus medizinischer noch aus pflegerischer bzw. ethischer Bewertung begründen und rechtfertigen lassen.

Mehr lesen

Sicherheit in der Kinderanästhesie: Was haben wir aus den großen Studien gelernt?

Im europäischen Vergleich werden derzeit in Österreich zu wenige Patient*innen von erfahrenen Kinderanästhesist*innen versorgt. Dr. Maria Vittinghoff bespricht in diesem Artikel Studienergebnisse klinischer Studien zur Sicherheit in der Kinderanästhesie, wie auch den Einfluss auf Outcomes und welche weiteren Faktoren eine Rolle spielen bzw. Einfluss haben.

Mehr lesen