Patient Blood Management im ESAIC-Webinar

Patient Blood Management steigert Patientensicherheit und Behandlungsqualität perioperativ nur dann, wenn es angewendet wird. Neben Equipment und Algorithmen braucht es dafür Kenntnisse der interdisziplinären Behandler*innen. Lehraktivitäten können das für die PBM-Anwendung nötige Wissen vermitteln.

Mehr lesen

Entscheidungshilfen für den notärztlichen Dienst in der Versorgung Sterbender

In Deutschland führt ungefähr jeder achte notärztliche Einsatz in eine Einrichtung der Altenpflege. Nach Studien handelt es sich hierbei in 20 bis 25 Prozent der Fälle um die Verlegung von Patient*innen, die sich im allerletzten Lebensabschnitt befinden. Bei genauer Analyse wird deutlich, dass sich die überwiegende Anzahl solcher Verlegungen weder aus medizinischer noch aus pflegerischer bzw. ethischer Bewertung begründen und rechtfertigen lassen.

Mehr lesen

Sicherheit in der Kinderanästhesie: Was haben wir aus den großen Studien gelernt?

Im europäischen Vergleich werden derzeit in Österreich zu wenige Patient*innen von erfahrenen Kinderanästhesist*innen versorgt. Dr. Maria Vittinghoff bespricht in diesem Artikel Studienergebnisse klinischer Studien zur Sicherheit in der Kinderanästhesie, wie auch den Einfluss auf Outcomes und welche weiteren Faktoren eine Rolle spielen bzw. Einfluss haben.

Mehr lesen

Videointerview: Management neuromuskulärer Blockaden

Prof. Dr. Thomas Fuchs-Buder (University of Lorraine in Nancy, Frankreich) spricht über den Stellenwert eines begleitenden Monitorings im Rahmen eines Guideline-konformen Managements neuromuskulärer Blockaden, die Diskrepanz zwischen klarer wissenschaftlicher Evidenz und aktueller klinischer Praxis sowie Optionen zur Verringerung des Risikos postoperativer respiratorischer Komplikationen.

Mehr lesen

Update: SARS-CoV-2-Behandlungsempfehlungen für die Intensivmedizin

DFP-Fortbildung AN 1/22 (Update aus AN 1/22): Der Anteil von SARS-CoV-2-positiven Patient*innen, die intensivmedizinisch betreut werden müssen, stellen eine große Herausforderung für das medizinische und pflegerische Personal dar. Aktuelle Guidelines unterstützen mit evidenzbasierten Empfehlungen den Umgang mit COVID-19-Patient*innen im intensivmedizinischen Setting.

Mehr lesen

Schmerzmedizin für Patient*innen „erlebbar machen“

21. Österreichische Schmerzwochen: Die diesjährige Kampagne der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG) im Rahmen der 21. Österreichischen Schmerzwochen setzt auf Bewegung als Schmerz-Prävention und Schmerztherapie. Im Rahmen eines virtuellen Pressegesprächs informierten ÖSG-Expert*innen über die kommunikativen Schwerpunkte 2022.

Mehr lesen