Neuromodulation bei postoperativen Schmerzen

Für Sie gelesen: In der vorliegenden Studie wurde die Effektivität einer nichtpharmakologischen Methode zur Behandlung von Schmerzen geprüft. Dazu wurden, vergleichbar mit spinalen Stimulationssonden, elektrische Spannungen mit geringer Intensität verwendet, die mittels eigener Elektroden ins Gewebe eingebracht werden und mit einem externen Stimulationsgenerator verbunden sind.

Mehr lesen

Auswirkung von intraoperativem Sauerstoff auf die Langzeit-Mortalität

Für Sie gelesen: Die Frage nach der besseren an der Narkosemaschine eingestellten intraoperativen Sauerstoffkonzentration führte zu einigen Publikationen in den letzten zwei Jahrzehnten. Die Autor*innen dieser vorliegenden Studie versuchten der Frage nach dem Langzeit-Outcome von Patient*innen mit entweder 30 oder 80 Prozent intraoperativem Sauerstoff nachzugehen.

Mehr lesen

Hilfreich bei lebensbedrohlichen Blutungen

Der Wirkstoff Andexanet alfa ist indiziert zur Aufhebung der Wirkung von Rivaroxaban und Apixaban, sogenannte Faktor-Xa-Inhibitoren (FXaI), die zur Gruppe der oralen Antikoagulantien gehören, wenn es zu lebensbedrohlichen oder unkontrollierbaren Blutungen wie zum Beispiel Gehirnblutungen kommt.

Mehr lesen

Patientenbetreuung in Zeiten von COVID-19

Die ambulante Betreuung chirurgischer Patientinnen und Patienten galt zum Zeitpunkt der ersten Corona-Welle als einer der größten Risikofaktoren für abteilungsinterne Infektionen und die Ausbreitung von SARS-CoV-2. In diesem Beitrag dargestellt werden die im DACH-Raum angewandten Maßnahmen zur Ermöglichung einer ambulanten Betreuung wirbelsäulenchirurgischer Patienten sowie Schwächen und Alternativen der gesetzten Maßnahmen.

Mehr lesen