Ambulante Wirbelsäulenrehabilitation der Phase 3: Krankheitsinformation und Patientenschulung

Im Jahr 2020 waren etwa 619 Mio. Menschen weltweit von Rückenschmerzen („low back pain“, LBP) betroffen. Bei der Behandlung von Rückenschmerzen kommt rehabilitativen Interventionen die eminent wichtige Rolle zu, Chronifizierungen hintanzuhalten. Betroffene werden zur Selbsthilfe befähigt, um so ihre Funktionsfähigkeit und Gesundheit wieder herzustellen und bestmöglich zu erhalten.

Mehr lesen

NADA-Ohrakupunktur gegen chronische Schmerzen

Eine der komplementären Therapiemethoden zur Behandlung chronischer Schmerzen ist die NADA-Ohrakupunktur. NADA steht für National Acupuncture Detoxification Association. Ursprünglich im Drogenentzug eingesetzt, hat diese Art der Ohrakupunktur mittlerweile ein deutlich breiteres Einsatzgebiet erschlossen.

Mehr lesen

Cannabinoide in der Schmerzmedizin

Cannabinoidhaltige Medikamente gewinnen im Behandlungsalltag zunehmend an Bedeutung. m Update der Praxisleitlinie fasst die Deutsche Schmerzgesellschaft etablierte Anwendungsgebiete zusammen, fügt neue hinzu und gibt evidenzbasierte Empfehlungen für die Praxis.

Mehr lesen

Herausforderungen in der Schmerzbehandlung geriatrischer Patient:innen

DFP-Literaturstudium SN 3/23: Die Schmerzbehandlung geriatrischer Patient:innen stellt aufgrund physiologischer und psychischer Veränderungen per se, aber auch aufgrund von Multimorbidität und damit einhergehender Polypharmazie eine große Herausforderung dar. Daher sind einige Besonderheiten zu beachten und der Nutzen gegen die Risiken therapeutischer Maßnahmen streng abzuwägen.

Mehr lesen

DFP-Podcast: Appetitmangel

DFP-Podcast: In diesem Podcast wird der Stellenwert und das Auftreten von Appetitmangel diskutiert. Expert:innen definieren Risikogruppen, beschreiben, wie man Appetitlosigkeit vorbeugen bzw. reduzieren kann und welche Bedeutung die Pflege in der Früherkennung und Diagnose hat.

Mehr lesen

Organspende nach assistiertem Suizid

Die Arbeitsgemeinschaft Ethik der ÖGARI hat sich speziell mit der Thematik der Organspende nach assistiertem Suizid in ihrem Papier “Erweiterte Nomenklatur und Terminologie rund um die Situationen am Lebensende” auseinandergesetzt. In diesem Artikel wird die Option in Österreich und in anderen Ländern diskutiert.

Mehr lesen

Kurzfassung des DCD-Positionspapiers

Das Positionspapier der ARGE Ethik der ÖGARI zur DCD (Donation after Circulatory Determination of Death) befasst sich mit der kontrollierten DCD Maastricht-Kategorie III. Voraussetzung dafür ist die unabhängige Entscheidung zur Therapiezieländerung bei infauster Prognose.

Mehr lesen