Topische Therapie neuropathischer Schmerzen

DFP-Podcast: Ein Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Burkhard Gustorff über Indikationen und Optionen einer topischen Schmerztherapie bei neuropathischen Schmerzen: Wodurch sind neuropathische Schmerzen gekennzeichnet? Welche Diagnosetools und Therapieoptionen stehen zur Verfügung? Welche topischen Therapeutika sind zugelassen? Was sind die Vorteile einer topischen gegenüber einer systemischen Therapie?

Mehr lesen

Prophylaxe, Diagnose, Therapie der Post-Zoster-Neuralgie

DFP-Literaturstudium SN 4/21: In der Behandlung der Post-Zoster-Neuralgie kann Schmerzfreiheit oder Schmerzlinderung in den meisten Fällen mittels adäquater oraler bzw. parenteraler Medikamentengabe oder durch Kombination invasiver Maßnahmen erreicht werden. Invasive Verfahren sind bei therapierefraktärem chronischem Schmerzverlauf sinnvoll – jedoch nie als alleinige Therapieform, sondern immer im Rahmen eines multimodalen Therapiekonzeptes.

Mehr lesen

Postoperative pulmonale Komplikationen nach chirurgischen Eingriffen

DFP-Fortbildung AN 4/21:  Pulmonale Komplikationen stellen einen wesentlichen Faktor für die postoperative Mortalität dar. Während der chirurgische Eingriff sowie die Komorbiditäten der Patient*innen nicht veränderbar sind, gibt es einige perioperative Faktoren, die einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung pulmonaler Komplikationen haben. Die Kenntnis dieser Faktoren ermöglichen eine bessere Betreuung der Patient*innen.

Mehr lesen

„Ein Winter wie damals?“ Ressourcenmanagement und -schonung in Anästhesie & Intensivmedizin in der COVID-19-Pandemie

DFP-Podcast: Heimische Experten diskutieren darüber, wie man eine 4. Welle in der Pandemie verhindern kann, was die Medizin aus den Wellen 1-3 gelernt hat, wie die Spitäler auf eine weitere Zunahme der Krankheitsfälle vorbereitet ist und wie andere Länder mit all diesen Problematiken umgehen.

Mehr lesen

Patientenselektion bei der SCS in der Behandlung chronischer Schmerzen

DFP-Podcast: Prim. Univ.-Prof. Dr. Burkhard Gustorff und Dr. Matthias Winkelmüller diskutieren die Frage, für welche Patient*innen bzw. Indikationen sich eine Spinal Cord Stimulation (SCS) als Therapieverfahren zur Behandlung chronischer Schmerzen eignet und wie ein E-Health-Tool die Patientenauswahl zukünftig erleichtern soll.

Mehr lesen