Video: “Deep neuromuscular block to optimize surgical space conditions during laparoscopic surgery”

Video: Im Rahmen der Fortbildungsreihe „Anästhesie: Beiträge zur Patientensicherheit und Prävention postoperativer Komplikationen“ spricht Prof. Albert Dahan über die Vorteile von tiefen neuromuskulären Blockaden in der laparoskopischen Chirurgie. Die Aufzeichnung steht nun zur Verfügung.

Mehr lesen

Video: “Reversierung der neuromuskulären Blockade – Daten- und Literatur-Update”

Video: Im Rahmen der Fortbildungsreihe „Anästhesie: Beiträge zur Patientensicherheit und Prävention postoperativer Komplikationen“ stellt Prof. Schaller (Berlin) rezente Daten zur vollständigen Elimination von Restblockaden vor und diskutiert, wie sich diese positiv auf die Anzahl der postoperativen Komplikationen und Mortalitätsraten auswirkt. Die Aufzeichnung steht nun zur Verfügung.

Mehr lesen

Diagnose und Therapie der axialen Spondyloarthritis

DFP-Fortbildung SN 1/21: Bei der Mehrzahl der axialen Spondyloarthritis-Patienten kann inzwischen über Jahre eine anhaltende Remission erwartet werden. Es gibt aber immer noch Unsicherheiten, was die radiologische Progression über sehr lange Zeit unter NSAR und Biologika betrifft. Die Kenntnis aller aktuellen Therapieoptionen und nicht-pharmakologischer Ergänzungen ist erforderlich, um die Erkrankung nicht zu unterschätzen.

Mehr lesen

Rückenschmerz

DFP-Audiofortbildung:  Anlässlich des „Global year against pain 2021“ informieren OÄ Dr. Waltraud Stromer und Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc in diesem Podcast über Prävalenz, Typologie, Ursachen und Symptome sowie aktuelle Leitlinien und den jüngst publizierten Qualitätsstandard in der Diagnose und Therapie des Rückenschmerzes.

Mehr lesen

Epiduralanästhesie: wann ja, wann nein?

DFP-Fortbildung SN 4/20: Die moderne Epiduralanästhesie kann zur vollständigen Anästhesie ebenso wie zur Analgesie bei ansonsten unbeherrschbaren Schmerzen angewandt werden. Dieses Literaturstudium gibt einen Überblick über Indikationen/Kontraindikationen und ihren Einfluss auf die perioperative Gesamtprognose und den Stellenwert in einem multimodalen Therapiekonzept.

Mehr lesen

PPI zur Prävention gastrointestinaler Ereignisse bei NSAR-Gabe

DFP-Fortbildung SN 4/20: Um das gastrointestinale Nebenwirkungsrisiko von NSAR zu minimieren, werden sie häufig mit PPI, manchmal auch mit Misoprostol, kombiniert. Das ist nach bisheriger Einschätzung in vielen Fällen indiziert, aber nicht immer. Daher sollten PPIs vorderhand mit Bedacht und nur indikationengerecht eingesetzt werden.

Mehr lesen