Es braucht ein neues Denken und gemeinsame Verantwortung

Am virtuellen „Round Table“ der Anästhesie Nachrichten diskutierte eine internationale Expertenrunde über die wissenschaftlich längst abgesicherten Vorteile eines neuromuskulären Managements mit tiefer Relaxierung, rascher Reversierung und begleitendem Monitoring – und darüber, warum das Konzept immer noch nicht flächendeckend in der klinischen Routine angekommen ist.

Mehr lesen

Cannabidiol (CBD) vielseitig schmerzlindernd, Schmerzexperte fordert Einstufung als rezeptpflichtiges Medikament

Neuere Studien zeigen einmal mehr, dass Cannabidiol (CBD) in der Schmerztherapie vielseitig einsetzbar ist, etwa bei Tumorschmerzen und neuropathischen Schmerzen. Es kann als ergänzende Therapie schmerzlindernd wirken, den Opioidbedarf reduzieren und die Lebensqualität von Schmerzpatientinnen und -patienten verbessern.

Mehr lesen

Tanezumab: Neue Substanz könnte Arthrose- und Rückenschmerzen lindern

Die neuartige Substanz Tanezumab könnte sich als neues Medikament zur Behandlung von Arthrose- und Rückenschmerzen etablieren, bei denen herkömmliche Analgetika nicht ausreichend wirken. Welche Patientengruppen davon optimal und ohne ernsthafte Nebenwirkungen profitieren können, muss noch weiter erforscht werden, berichten Expertinnen und Experten anlässlich der 20. Österreichischen Schmerzwochen.

Mehr lesen

Rückenmarkstimulations-Therapie bei chronischen Schmerzen: Hochfrequenzstimulation ist wirksam und kosteneffektiv

Neue Studien belegen die Wirksamkeit der Hochfrequenzstimulation und zeigen, dass sie ökonomischer ist als konventionelle Stimulationsverfahren. Neue Gerätesysteme ermöglichen zudem, die Rückenmarkstimulation bei chronischen Schmerzen durch Frequenzkombination individuell anzupassen, berichten Expertinnen und Experten im Rahmen der Schmerzwochen der Österreichischen Schmerzgesellschaft.

Mehr lesen

Rückenschmerz-Rehabilitation: Soziale Situation beeinflusst Wirksamkeit

Rehabilitationsmaßnahmen sind bei chronischem Rückenschmerz schlechter wirksam, wenn die Betroffenen einen prekären sozialen Status haben. Um das zu verbessern, sollte die Gesundheitskompetenz erhöht und die Reha-Nachsorge an die Lebenswelt der Patientinnen und Patienten angepasst werden, fordern Expertinnen und Experten anlässlich der 20. Österreichischen Schmerzwochen.

Mehr lesen

Neue Studie über Schmerzempfindung: Stress, Bewegung und kognitive Strategien können Schmerzen verstärken oder reduzieren

Eine österreichisch-dänische Studie zeigt, dass körperliches Training, Stress und kognitive Strategien wie innere Regler die Schmerzwahrnehmung hinaufsetzen oder drosseln können. Ein Grund mehr, Schmerztherapien multidisziplinär anzulegen, betonen Expertinnen und Experten im Rahmen der Schmerzwochen der Österreichischen Schmerzgesellschaft.

Mehr lesen