
Notarztausbildung „neu“
Eine Autorengruppe der Sektion Notfallmedizin der ÖGARI skizziert in diesem Artikel Kernpunkte der “Notarztausbildung neu” und gibt Empfehlungen zur Umsetzung der neuen Regelungen.
Mehr lesenPALLIATIVMEDIZIN · ANÄSTHESIE · INTENSIVMEDIZIN · NOTFALLMEDIZIN · SCHMERZMEDIZIN
Eine Autorengruppe der Sektion Notfallmedizin der ÖGARI skizziert in diesem Artikel Kernpunkte der “Notarztausbildung neu” und gibt Empfehlungen zur Umsetzung der neuen Regelungen.
Mehr lesenMit zunehmenden Fallzahlen schwer erkrankter COVID-19-Patienten könnte die notärztliche Versorgung außerhalb der Spitäler rasch an ihre Grenzen stoßen. Hier müsse dringend vorgesorgt werden, warnt die Österreichische Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI), deren Sektion Notfallmedizin ein Positionspapier zu diesem Thema veröffentlicht hat.
Mehr lesenUnter dem Motto „Ausbildung sichert die Zukunft“ stand der AIC, die Jahrestagung der ÖGARI im November 2019 in Graz. Aus gutem Grund: Eine neue Erhebung, deren Ergebnisse auf dem Kongress erstmals präsentiert wurden, zeigt, dass Maßnahmen gegen den drohenden Anästhesistenmangel ergriffen werden müssen.
Mehr lesenAn Kritik zum österreichischen Gesundheitswesen hat es in den vergangenen Jahren nie gefehlt. Doch statt Standes- und Parteipolitik stellen jetzt erfahrene Ärzte die tief liegenden Ursachen für Mängel inklusive Verschwendung von Ressourcen in den Mittelpunkt.
Mehr lesenDie akzidentelle Hypothermie ist definiert als ein unwillkürlicher Abfall der Körperkerntemperatur auf unter 35 °C, wobei der Wärmeverlust des Körpers die Wärmeproduktion übersteigt. Von einer primären akzidentellen Hypothermie spricht man, wenn eine gesunde Person durch Kälteexposition ungewollt auskühlt. Bei einer sekundären Hypothermie führt eine auslösende Erkrankung zur Unterkühlung.
Mehr lesenDie 3. Wiener Notarzttage 2019 lieferten wieder einen Überblick zu aktuellen Themen der Notfallmedizin. Sind in der Notfallmedizin alle Patientinnen und Patienten gleich? Ist Erfahrung, zum Beispiel beim Intubieren, wichtiger als das jeweils verwendete Device?
Mehr lesenIm Video zur Pressekonferenz anlässlich des AIC 2019, der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation (ÖGARI), werden die wichtigsten Themen des Kongresses präsentiert.
Mehr lesenErtrinkungsunfälle sind häufige und meist vermeidbare Ereignisse, die oft junge, gesunde Menschen betreffen und mit erheblicher Morbidität und Mortalität einhergehen. Die sofortige Unterbrechung von Hypoxie und die Wiederherstellung stabiler Kreislaufverhältnisse sind das wichtigste Ziel in der Behandlung.
Mehr lesenDas Hereditäre Angioödem ist eine seltene Erkrankung. Oft vergehen Jahre, bis HAE-Betroffene eine Diagnose bekommen und damit die Chance auf eine wirksame Therapie haben. Unentdeckt haben Betroffene eine im Vergleich zu Personen mit bekannter Diagnose eine um das Neunfache erhöhte Mortalität – vor allem wegen potenziell lebensgefährlicher Larynxödeme.
Mehr lesenMit Penthrop ® (Methoxyflurane) steht seit 2017 in Österreich ein Analgetikum zur Verfügung, das im Notfallsetting auch von Notfallsanitätern verwendet werden könnte. Bei der 9. Jahrestagung der Österreichischen Vereinigung für Notfallmedizin in Wien diskutierten Experten über die ersten Erfahrungen mit dem Einsatz des mittels Inhalator verabreichten Wirkstoffes.
Mehr lesen