
Podcast-Reihe Tumorschmerz
Im Rahmen einer Podcast-Reihe widmen sich Expert*innen im Gespräch mit P.A.I.N.S. den schmerzmedizinischen, anästhesiologischen und onkologischen Aspekten im Zusammenhang mit Tumorschmerzen.
Mehr lesenPALLIATIVMEDIZIN · ANÄSTHESIE · INTENSIVMEDIZIN · NOTFALLMEDIZIN · SCHMERZMEDIZIN
Im Rahmen einer Podcast-Reihe widmen sich Expert*innen im Gespräch mit P.A.I.N.S. den schmerzmedizinischen, anästhesiologischen und onkologischen Aspekten im Zusammenhang mit Tumorschmerzen.
Mehr lesenIn einem Beitrag im Rahmen einer Podcast-Reihe zum Tumorschmerz widmet sich Prim. Univ. Prof. Dr. Felix Keil im Gespräch mit P.A.I.N.S. vor allem den onkologischen Aspekten in der Behandlung von Tumorschmerzen.
Mehr lesenIn einem Beitrag im Rahmen einer Podcast-Reihe zum Tumorschmerz widmet sich der ÖGARI- und OPG-Past-Präsident Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc im Gespräch mit P.A.I.N.S. vor allem schmerzmedizinischen und anästhesiologischen Aspekten im Zusammenhang mit Tumorschmerzen.
Mehr lesenIn diesem Beitrag im Rahmen einer Podcast-Reihe zum Tumorschmerz widmet sich ÖSG-Präsidentin OÄ Dr. Waltraud Stromer vor allem schmerzmedizinischen Aspekten im Zusammenhang mit Tumorschmerzen.
Mehr lesenDer 7. Interprofessioneller Fachtag Palliative Care findet heuer am 5. November als Hybridveranstaltung (Wien/online) unter dem Motto “Von der Wissenschaft zum Menschen”. Details zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
Mehr lesenDer 4. Österreichische Palliativtag findet heuer am 4. November als Hybridveranstaltung (Wien/online) unter dem Motto “Rechtliche Fallstricke”. Details zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
Mehr lesenIn einem kürzlich erschienen Buch, unter anderem von Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, möchte das Autorenteam Anworten auf große Fragen zum Tabuthema Sterben, sowie Aufklärung und Hoffnung geben.
Mehr lesenDFP-Fortbildung: Diese Fortbildung soll behandelnden Ärzt*innen ein Wegweiser zu einer guten, im Einverständnis mit den Patient*innen entwickelten Schmerztherapie sein. Sie soll bei der Wahl des richtigen Medikaments sowie der Einschätzung der richtigen Dosis helfen, um Nebenwirkungen zu reduzieren und die Lebensqualität zu erhalten.
Mehr lesenAus dem inoffiziellen Fachdiskurs deutschsprachiger ÄrztInnen wurde bekannt, dass die unbegründete Anwendung von Morphin am Lebensende zunimmt. Die dahinterstehenden Absichten sind unklar und lassen jedenfalls vermuten, dass in mitteleuropäischen Ländern medizinische Maßnahmen auch zur absichtsvollen Verkürzung menschlichen Lebens angewendet werden.
Mehr lesenDer Verfassungsgerichtshof (VfGh) hat mit seiner heute verkündeten Entscheidung festgestellt, dass der § 78, 2. Tatbestand Strafgesetzbuch (Hilfeleistung beim Suizid) verfassungswidrig und daher aufzuheben ist.
Mehr lesen