Abb. 1: Narbe nach operativer Versorgung an der Klavikula in der Kindheit

Diagnostische und therapeutische Lokalanästhesie: Neuraltherapie

Die Neuraltherapie geht über die klassische „therapeutische Lokalanästhesie“ (TLA) hinaus, indem sie Schmerzursachen nicht nur am „Locus dolenci“ sucht. Auch die Behandlung durch Infiltration kann, entsprechend den erhobenen Befunden, an anderer Stelle erfolgen. Neuraltherapie umfasst ganzheitliches, strukturiertes Denken und Untersuchen, die Behandlung erfolgt mittels Infiltration von kurzwirksamen Lokalanästhetika ohne Zusätze.

Mehr lesen
Stretch arm, physical therapy and patient at consultation for problem, inflammation or arthritis. Person, chiropractor and exercise for injury pain, rehabilitation and recovery of joint muscle

Entzündungen und Schmerz

Chronische Schmerzen sind vielschichtig und entstehen durch komplexe Mechanismen, die nozizeptive, neuropathische und noziplastische Komponenten kombinieren. Entzündliche wie nichtentzündliche Erkrankungen zeigen häufig Überlappungen ihrer Schmerzmechanismen, speziell hinsichtlich zentraler Sensibilisierungsprozesse. Für die Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzzustände ist eine differenzierte, mechanismenbasierte Betrachtung notwendig.

Mehr lesen
Medicine, drug addiction, and the opioid crisis concept with prescription drugs on a white background and room for copy space.

Chronischer Opioidgebrauch nach Operation

Serie Journal Club: Die hier besprochene Studie untersucht das Problem des chronischen Opioidgebrauchs nach chirurgischen Eingriffen in Österreich und analysiert klinische Faktoren, die mit neu aufgetretenem persistentem Opioidgebrauch korrelieren. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse für die Identifizierung von Risikopatient:innen in der klinischen Praxis.

Mehr lesen
Young adult woman with depression sitting at home alone

Wirksamkeit und Langzeitverträglichkeit von Rimegepant bestätigt

Sowohl zur Therapie akuter Migräneattacken als auch zur Prävention der episodischen Migräne wurde Rimegepant von der EU-Kommission 2022 zugelassen. Der erste orale CGRP-Antagonist in Europa ist in Österreich unter dem Handelsnamen VYDURA® verfügbar. Die in den Zulassungsstudien belegte Wirksamkeit und Verträglichkeit von Rimegepant wurde in mehreren rezent publizierten Nachfolgestudien bestätigt.

Mehr lesen
Tinnitus. Closeup side profile sick young woman having ear pain touching her painful head isolated on blue background

DFP: Trigemino-autonome Kopfschmerzen

DFP-Literaturstudium SN 2/25: Trigemino-autonome Kopfschmerzen sind eine Gruppe seltener, aber äußerst intensiver primärer Kopfschmerzerkrankungen. Die akute medikamentöse Therapie unterscheidet sich zwischen Cluster-Kopfschmerz (CK), Paroxysmaler Hemicranie (PH) und Short-lasting unilateral neuralgiform headache attacks (SUNCT/SUNA) und kann damit auch diagnostisch verwendet werden.

Mehr lesen
Porträtfoto Daniel Prof. Dr. Aletaha

Globale Impulse aus Wien: Wie EULAR die Rheumatologie verändert

Wie gelingt es einer europäischen Fachgesellschaft, global Wirkung zu entfalten? Und welche Rolle spielt Österreich dabei? In dieser Folge des „Hörgang“-Podcasts spricht Rheumatologe Prof. Dr. Daniel Aletaha, Past-Präsident der Europäischen Rheuma-Gesellschaft (EULAR), über die internationalen Herausforderungen für sein Fach – und über konkrete Initiativen, die in seiner Amtszeit ins Leben gerufen wurden.

Mehr lesen
Digital generated image of abstract flowing data made out of numbers and glowing blue and red splines moving away from camera on black background.

Serie regenerative und physikalische Therapien

Serie regenerative physikalische Medizin: Im Rahmen dieser Serie führt Physikalischer Mediziner, ÖSG- und ÖGPMR-Präsident Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna in die unterschiedlichen Therapieformen ein, die unter dem Begriff “regenerative physikalische Therapien” zusammengefasst werden: Elektrotherapie, Thermotherapie, Mechanotherapie, Klima- und Balneotherapie sowie Licht- bzw. Phototherapie

Mehr lesen
nerves

Das cervicocephale Syndrom

Störungen im Bereich des Kopf-Hals-Übergangs können zu chronischen Nackenschmerzen und zahlreichen weiteren Beschwerden führen. Dieses sogenannte „cervicocephale Syndrom“ ist oft schwer zu diagnostizieren. Der Untersuchungsprozess muss dringend überarbeitet und standardisiert werden.

Mehr lesen
Doctors making rounds, talking with patient in hospital room

Rheumatoide Arthritis und Schmerz

Rheuma-Patient:innen werden von ihren behandelnden Ärzt:innen zwar über Erkrankung und Therapieoptionen aufgeklärt, haben aber oft Hemmungen, dem ärztlichen Personal gegenüber einzugestehen, etwas „nicht verstanden“ zu haben oder auch „nicht zu mögen“. Rheumafachassistent:innen agieren dann meist als Bindeglied und erste Anlaufstelle für Patient:innenfragen. Dazu braucht es fachliche und kommunikative Kompetenz.

Mehr lesen