Die Adduktoren spielen eine Schlüsselrolle für eine schmerzfreie Haltung.

Wirbelsäule und Haltung: Eisners WiPiHi

Serie spezifischer und unspezifischer Rückenschmerz, Teil X: Eisners Wirbelsäulen-Position und Hilfe-Methode umfasst verschiedene Testungen zur Diagnosestellung sowie Übungen mit dem Ziel, Fehlhaltungen in eine schmerzfreie oder zumindest schmerzreduzierte Haltung inklusive Prophylaxe von Wirbelsäulenschmerzen bzw. von Schmerzen des Haltungs- und Bewegungssystems.

Mehr lesen
Bild © Heber Ferraz-Leite, „Phantomschmerzen“, Oktober 2024

DFP: Phantomschmerz

DFP-Literaturstudium SN 4/24: Phantomschmerzen nach Amputation einer Extremität sind nach wie vor häufig und führen zu großen Einschränkungen der Patient:innen. Ein interdisziplinärer und multimodaler Therapieansatz bei Phantomschmerzen, der sowohl pharmakologische als auch nicht-pharmakologische Behandlungen kombiniert, kann die Schmerzen reduzieren und das Alltagsleben der Patient:innen verbessern.

Mehr lesen
IV drip vitamin medical care. and Chemotherapy therapy concept.

Wie hängen Schmerzzustände und Vitamin C zusammen?

Ein Mangel an Vitamin C (Ascorbinsäure) kann sowohl Folge als auch Ursache von Schmerzereignissen sein. Erkrankungen, die auch mit Schmerzen einhergehen, wie Entzündungen, Verletzungen, chirurgische Eingriffe und onkologische Erkrankungen, führen über eine vermehrte Produktion von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) zu einem höheren Verbrauch an Vitamin C.

Mehr lesen
Cropped shot of a woman holding a hot water bottle against her stomach on the sofa at home.

Viszerale Schmerzen: von der Diagnose zur Therapie

Die ÖSG präsentierte heuer ihr Positionspapier „Viszerale, abdominelle, pelvine Schmerzen“. Viszerale Schmerzen sind ein häufiges, aber oft missverstandenes Phänomen, das aus den inneren Organen des Thorax, Abdomens und Beckens entsteht. Sie treten nicht nur bei Erkrankungen auf, sondern kommen auch bei gesunden Menschen in Zusammenhang mit alltäglichen Situationen vor und sind durch starke emotionale Reaktionen gekennzeichnet.

Mehr lesen
The photo of large intestine is on the man's body against gray background, People With Stomach ache problem concept, Male anatomy

DFP-Podcast: Opioid-induzierte Obstipation – Handling in Klinik und Praxis

DFP-Podcast: Die Opioid-Therapie ist wichtiger Bestandteil des Managements akuter und chronischer Schmerzen, allen voran in der Palliativmedizin. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen gastrointestinale Motilitätsstörungen wie die Opioid-Induzierte-Obstipation (OIC). Die Leitlinie Palliativmedizin sieht für die Behandlung der OIC ein Stufenschema vor, das sowohl in der Klinik als auch im niedergelassenen Bereich zur Anwendung kommt.

Mehr lesen
Schmerzmodulation in der Akutphase

Langfristige Therapieerfolge bei einer Patientin mit spezifischen Rückenschmerzen

Junge ÖSG: Dieser Fallbericht unterstreicht die Bedeutung eines ganzheitlichen, multimodalen Therapieansatzes bei chronischen Rückenschmerzen auf Grund eines lumbalen Diskusprolaps. Die Kombination aus manueller Therapie, gezieltem Training, umfassender Edukation und psychologischer Unterstützung führte zu einer signifikanten Verbesserung der Lebensqualität der Patientin.

Mehr lesen
Woman doing tai chi exercise in a pink flowered field

Über Core-Aktivierung und die Bedeutung des Fasziengewebes

Serie spezifischer und unspezifischer Rückenschmerz, Teil IX: Dieser Artikel beleuchtet, wie entscheidend die bewusste Steuerung unserer Haltung für die Gesundheit der Wirbelsäule ist. Durch gezielte Übungen zur Stärkung der Haltemuskulatur und ein besseres Verständnis des Fasziengewebes können wir nicht nur Schmerzen lindern, sondern auch unsere Körperhaltung nachhaltig verbessern und verjüngen.

Mehr lesen
inclusive diverse society of the future

Schmerz im kulturellen Kontext

Das Verständnis der kulturellen Unterschiede in der Wahrnehmung, Interpretation und Behandlung von Schmerz ist entscheidend für eine effektive und patientenzentrierte Versorgung. Durch die Berücksichtigung kultureller Perspektiven können Gesundheitsdienstleister:innen dazu beitragen, die Barrieren in der Schmerzbehandlung zu überwinden und die Lebensqualität ihrer Patient:innen zu verbessern.

Mehr lesen