Leitsymptome in der Notfallmedizin: Der praktische Weg zur Diagnose

DFP-Literaturstudium AN 1/23: Wie in kaum einer anderen Disziplin ist es in der Notfallmedizin essenziell, in kurzer Zeit die richtige Diagnose zu stellen, um möglichst rasch die korrekte Behandlung einleiten zu können. Die Abstimmung des diagnostischen Vorgehens auf das Leitsymptom ist eine effektive Strategie, um die Anamnese und klinische Untersuchung auf das führende Beschwerdesymptom abzustimmen und eine Verdachtsdiagnose zu definieren.

Mehr lesen

„Grauzonen machen mir Angst“: Stimmen zum assistierten Suizid

Auf Initiative der ÖGARI wurden Ärzt*innen aus unterschiedlichen Teilbereichen des Faches und aus verschiedenen Häusern über deren Wissensstand und Unterstützungsbedarf anlässlich der neuen Gesetzgebung zum assistierten Suizid gefragt – und auch danach, wie sehr das Thema ihre tägliche klinische Arbeit belastet.

Mehr lesen

Präklinische Notfallsonografie – sind wir bereit dafür?

Die Notfallsonographie kann in der präklinischen Notfallmedizin bei ausgewählten Indikationen eine effektive Hilfestellung für die Behandlung kritischer Patient*innen darstellen. Für den flächendeckenden Einsatz ist jedoch neben der materiellen Ausstattung die Ausbildung sowohl des ärztlichen als auch des nichtärztlichen Personals unerlässlich.

Mehr lesen

Akzidentelle Hypothermie – nicht ausschließlich ein Problem der alpinen Notfallmedizin

Die akzidentelle Hypothermie ist eine vielfach unterdiagnostizierte Komorbidität, die das Patienten-Outcome dramatisch verschlechtern kann. Die Leitlinien zur innerklinischen Therapie richten sich nach dem vorliegenden Stadium und empfehlen (hoch-)invasive Verfahren, jedoch erst beim Vorliegen einer hämodynamischen Instabilität. Eine Prognoseabschätzung ist durch Onlinetools binnen kurzer Zeit möglich.

Mehr lesen

Resilienz in Krisenzeiten — hilfreiche Maßnahmen für den Spitalsalltag

Bereits in den Jahren vor COVID-19 hat die Zufriedenheit im Job bei den Gesundheitsberufen deutlich abgenommen. Die weltweite Pandemie hat diesen Trend nochmals verstärkt. In der Präsentation einer im April 2021 an allen Wiener Spitälern durchgeführten Umfrage berichtet über eine hohe Rate körperlicher und emotionaler Erschöpfung in der Ärzteschaft.

Mehr lesen