„Grauzonen machen mir Angst“: Stimmen zum assistierten Suizid

Auf Initiative der ÖGARI wurden Ärzt*innen aus unterschiedlichen Teilbereichen des Faches und aus verschiedenen Häusern über deren Wissensstand und Unterstützungsbedarf anlässlich der neuen Gesetzgebung zum assistierten Suizid gefragt – und auch danach, wie sehr das Thema ihre tägliche klinische Arbeit belastet.

Mehr lesen

Erstes All.Can Open Space am 5. Mai 2022

Die neu gegründete Plattform All.Can Österreich hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Thema Krebs in Österreich wieder aktiver auf die Agenda zu bringen. In einem Open Space sollen am 5. Mai 2022, 13 bis 19 Uhr in Wien sollen Maßnahmen entwickelt werden, die zu einer Verbesserung der Versorgung von Krebspatient*innen in Österreich bis 2030 beitragen können.

Mehr lesen

Sterbeverfügungsgesetz aus der Sicht der Pflege: Im Gespräch bleiben und nachfragen!

Pflegepersonen sind immer schon mit schwierigen emotionalen und ethischen Fragestellungen – vor allem auch am Ende des Lebens – konfrontiert. Sie sind oft die Ersten, an die sich Patient*innen mit ihren Wünschen und Bedürfnissen wenden. Es ist zu erwarten, dass dies vermehrt auch konkrete Sterbewünsche im Rahmen des neuen Gesetzes zum assistierten Suizid sein werden.

Mehr lesen

Resilienz in Krisenzeiten — hilfreiche Maßnahmen für den Spitalsalltag

Bereits in den Jahren vor COVID-19 hat die Zufriedenheit im Job bei den Gesundheitsberufen deutlich abgenommen. Die weltweite Pandemie hat diesen Trend nochmals verstärkt. In der Präsentation einer im April 2021 an allen Wiener Spitälern durchgeführten Umfrage berichtet über eine hohe Rate körperlicher und emotionaler Erschöpfung in der Ärzteschaft.

Mehr lesen

Entscheidungshilfen für den notärztlichen Dienst in der Versorgung Sterbender

In Deutschland führt ungefähr jeder achte notärztliche Einsatz in eine Einrichtung der Altenpflege. Nach Studien handelt es sich hierbei in 20 bis 25 Prozent der Fälle um die Verlegung von Patient*innen, die sich im allerletzten Lebensabschnitt befinden. Bei genauer Analyse wird deutlich, dass sich die überwiegende Anzahl solcher Verlegungen weder aus medizinischer noch aus pflegerischer bzw. ethischer Bewertung begründen und rechtfertigen lassen.

Mehr lesen

Opioid-induzierte Obstipation – Handling in Klinik und Praxis

DFP-Podcast: Die Opioid-Therapie ist wichtiger Bestandteil des Managements akuter und chronischer Schmerzen, allen voran in der Palliativmedizin. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen gastrointestinale Motilitätsstörungen wie die Opioid-Induzierte-Obstipation (OIC). Die Leitlinie Palliativmedizin sieht für die Behandlung der OIC ein Stufenschema vor, das sowohl in der Klinik als auch im niedergelassenen Bereich zur Anwendung kommt.

Mehr lesen

Tumorschmerzen – Guidelines und Entwicklung

DFP-Podcast: In einer Audiofortbildung gibt Univ.-Prof. Dr. Burkhard Gustorff einen Überblick über neue Erkenntnisse und Empfehlungen in der Behandlung von Tumorschmerzen, angewandte Modelle der Tumorschmerztherapie vom WHO-Stufenmodell bis zum bio-psycho-sozialen Modell und dem Mechanismen-orientierten Therapiemodell und die Spezifika in der Behandlung unterschiedlicher Patientengruppen.

Mehr lesen