Landiolol bei Vorhofflimmern nach herzchirurgischen Eingriffen

Pilotprojekt – Postoperatives Vorhofflimmern nach herzchirurgischen Eingriffen ist ein unabhängiger Risikofaktor für verlängerten Intensivaufenthalt und Mortalität. Landiolol ist ein kurz wirksamer und gut steuerbarer β1-Blocker, der auch bei Patient*innen mit kardialer Dysfunktion eingesetzt werden kann. Wir berichten in dieser kurzen Übersicht über unsere Dosierungsfindung bei diesen vulnerablen Patient*innen nach herzchirurgischen Eingriffen.

Mehr lesen

Resilienz in Krisenzeiten — hilfreiche Maßnahmen für den Spitalsalltag

Bereits in den Jahren vor COVID-19 hat die Zufriedenheit im Job bei den Gesundheitsberufen deutlich abgenommen. Die weltweite Pandemie hat diesen Trend nochmals verstärkt. In der Präsentation einer im April 2021 an allen Wiener Spitälern durchgeführten Umfrage berichtet über eine hohe Rate körperlicher und emotionaler Erschöpfung in der Ärzteschaft.

Mehr lesen

Patient Blood Management im ESAIC-Webinar

Patient Blood Management steigert Patientensicherheit und Behandlungsqualität perioperativ nur dann, wenn es angewendet wird. Neben Equipment und Algorithmen braucht es dafür Kenntnisse der interdisziplinären Behandler*innen. Lehraktivitäten können das für die PBM-Anwendung nötige Wissen vermitteln.

Mehr lesen

Update: SARS-CoV-2-Behandlungsempfehlungen für die Intensivmedizin

DFP-Fortbildung AN 1/22 (Update aus AN 1/22): Der Anteil von SARS-CoV-2-positiven Patient*innen, die intensivmedizinisch betreut werden müssen, stellen eine große Herausforderung für das medizinische und pflegerische Personal dar. Aktuelle Guidelines unterstützen mit evidenzbasierten Empfehlungen den Umgang mit COVID-19-Patient*innen im intensivmedizinischen Setting.

Mehr lesen

Zusammenhang zwischen intraoperativen Hypotensionen und myokardialen Ischämien bei Hochrisikopatient*innen nach nicht kardiochirurgischen Eingriffen

Für Sie gelesen: Eine Studie ging der Frage nach, ob eine intraoperative Hypotension (IOH) einen unabhängigen Risikofaktor für das Auftreten eines perioperativen Myokardinfarkts (MI) darstellt. Eingeschlossen wurden Patient*innen nach nicht kardiochi­rurgischen Eingriffen, die innerhalb von 30 Tagen postoperativ einen MI entwickelten.

Mehr lesen

70 Jahre ÖGARI: Aus Liebe für das Fach

„Nur was man gerne macht, macht man auch gut“, sagt Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Otto Mayrhofer-Krammel. Die Anästhesie Nachrichten-Redaktion traf den ÖGARI-Gründungspräsidenten und Begründer der modernen Anästhesiologie in Österreich gemeinsam mit einem seiner ersten Schüler, Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz X. Lackner, zum großen Interview anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der Fachgesellschaft.

Mehr lesen