Akzidentelle Hypothermie – nicht ausschließlich ein Problem der alpinen Notfallmedizin

Die akzidentelle Hypothermie ist eine vielfach unterdiagnostizierte Komorbidität, die das Patienten-Outcome dramatisch verschlechtern kann. Die Leitlinien zur innerklinischen Therapie richten sich nach dem vorliegenden Stadium und empfehlen (hoch-)invasive Verfahren, jedoch erst beim Vorliegen einer hämodynamischen Instabilität. Eine Prognoseabschätzung ist durch Onlinetools binnen kurzer Zeit möglich.

Mehr lesen

Resilienz in Krisenzeiten — hilfreiche Maßnahmen für den Spitalsalltag

Bereits in den Jahren vor COVID-19 hat die Zufriedenheit im Job bei den Gesundheitsberufen deutlich abgenommen. Die weltweite Pandemie hat diesen Trend nochmals verstärkt. In der Präsentation einer im April 2021 an allen Wiener Spitälern durchgeführten Umfrage berichtet über eine hohe Rate körperlicher und emotionaler Erschöpfung in der Ärzteschaft.

Mehr lesen

Entscheidungshilfen für den notärztlichen Dienst in der Versorgung Sterbender

In Deutschland führt ungefähr jeder achte notärztliche Einsatz in eine Einrichtung der Altenpflege. Nach Studien handelt es sich hierbei in 20 bis 25 Prozent der Fälle um die Verlegung von Patient*innen, die sich im allerletzten Lebensabschnitt befinden. Bei genauer Analyse wird deutlich, dass sich die überwiegende Anzahl solcher Verlegungen weder aus medizinischer noch aus pflegerischer bzw. ethischer Bewertung begründen und rechtfertigen lassen.

Mehr lesen

Vorbereitung auf den Notfalleinsatz

Die “Notarztausbildung neu” sieht als ein zentrales Tool einen Notarztkurs vor. Am AKH Wien wird seit Monaten intensiv an einem Konzept für einen solchen Kurs unter COVID-Bedingungen gefeilt, um einem drohenden Engpass an Notfallmedizinern entgegenzusteuern. Der Startschuss für den ersten Präsenzkurs fällt im Frühjahr.

Mehr lesen

Online-Pressegespräch anlässlich der Online-Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI) – AIC DIGITAL 2020

AIC Digital 2020 – Erfahrungen mit intensivmedizinischer Therapie von COVID-19: Unberechenbare Verläufe, kein spezifisches Medikament in Sicht – Digitalisierung mit viel Potenzial für Anästhesie und Intensivmedizin

Mehr lesen

Things we learned about COVID-19: Update Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin

DFP-Videofortbildung: An die 42.000 Publikationen zum Stichwort COVID-19 weist PubMed per Mitte August aus – viele davon betreffen Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin. Aber welches Wissen ist gesichert, was ist neu, was ist anders? ÖGARI-Vorstandsmitglieder und weitere Vortragende fassen Erfahrungen und Evidenz zusammen und liefern fundierte Einschätzungen.

Mehr lesen