Update: Viszerale Schmerzen

Viszerale Schmerzen sind Schmerzen, die von viszeral innervierten Organen des Thorax, Abdomens und Beckens ausgehen. Umgekehrt müssen aber nicht alle chronischen thorakalen, abdominellen und Beckenbodenschmerzsyndrome ihren Ursprung immer in viszeral innervierten Organen haben. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie.

Mehr lesen

Die ambulante Wirbelsäulenrehabilitation der Phase 3: Die Teilhabe im Mittelpunkt

Die ambulante Wirbelsäulenrehabilitation der Phase 3 hat sich seit ihren Anfängen an dem Konzept der ICF orientiert. Diesem Konzept wird mit einem multidimensionalen Assessment und einem multimodalen Therapiekonzept entsprochen. Der zusätzliche Schwerpunkt auf die Teilhabe, insbesondere die Beeinflussung der Arbeitsfähigkeit, stellt eine zeitgemäße und notwendige Weiterentwicklung dar.

Mehr lesen

Critical-Illness-Polyneuropathie und -Myopathie

Diverse neurologische Erkrankungen mit dem Leitsymptom Muskelschwäche werden auf einer Intensiveinheit (ICU) behandelt. Patient*innen mit multipler Sklerose, Guillain-Barré-Syndrom, amyotropher Lateralsklerose, Myasthenia gravis oder einer Myositis machen jedoch weniger als 1% der Einweisungsdiagnosen auf einer ICU aus. Wesentlich häufiger tritt eine Muskelschwäche im Rahmen des Intensivaufenthalts auf.

Mehr lesen

Der myofasziale Triggerpunkt in den Leitlinien „Spezifischer Kreuzschmerz“: ein Revival

Die Leitlinien für den spezifischen Kreuzschmerz leisten einen wesentlichen Beitrag zur Entmystifizierung des unspezifischen Kreuzschmerzes, dem in der Literatur über Jahrzehnte ein Anteil von über 80 % der Kreuzschmerzen zugeschrieben wurde. Die Berücksichtigung der funktionellen Entitäten (Triggerpunkte und Blockierungen) ermöglicht eine neue Wahrnehmung des relativ unglücklichen Begriffes „unspezifisch“.

Mehr lesen

Implementierung eines Schmerzmanagements an der Dialysestation

Dank eines Schmerzmanagements sollen bereits die ersten Anzeichen von Schmerz erkannt und behandelt werden, um Schmerzpatient*innen den Leidensweg zu erleichtern. Zu einem erfolgreichen Schmerzmanagement gehören Schmerzscreening, -assessment, -messung, -dokumentation, Beratung und Schulung der Patient*innen, medikamentöse und nicht medikamentöse Schmerzmaßnahmen, Verlaufskontrolle und Evaluation.

Mehr lesen

Rückenschmerz: Von der Diagnose zur Therapie

DFP-Literaturstudium SN 4/22: Auch in Österreich ist Rückenschmerz eine „Volkskrankheit“. 1,9 Millionen Personen leiden unter Rückenschmerzen. In jeder Altersgruppe lag das Schmerzgeschehen im zweistelligen Prozentbereich. Besonders bei sehr jungen Patient*innen sollte genauer hingesehen werden, um eine frühzeitige Chronifizierung zu verhindern. Aus diesem Grunde ist es von großer Wichtigkeit, mit gezielten Präventionsmaßnahmen bereits in der frühesten Kindheit zu beginnen.

Mehr lesen

Pain Practice Ping Pong Seminar

Die erfolgreiche Premiere im Vorjahr verlangte nach einer Fortsetzung: Im November 2022 erlebte das neue, von ÖSG-Präsidentin Dr. Waltraud Stromer entwickelte, „Ping Pong“-Seminarformat seine zweite Auflage.

Mehr lesen

Brennpunkt Rückenschmerz

Rückenschmerzen sind eine der Hauptursachen für körperliche Funktionseinschränkungen und Arbeitsunfähigkeit. Fast zwei Millionen Österreicher*innen leiden darunter. Eine Zahl, die pandemiebedingt noch weiter nach oben klettert.

Mehr lesen